MENÜ
Bismarck als Figur bis zur Hüfte gezeichnet, die Linke in die Hüfte gestemmt, hält mit grimmigem Blick in der rechten Hand eine Waage mit zwei ungleich hängenden Schalen, von denen in der oberen eine ganze Menge kleiner Figuren sich tummeln, während in der unteren Schale
Bismarck kniet mit zusammengelegten Händen und unterwürfigem Blick vor dem etwas kleiner gezeichneten, vor ihm auf den Zehenspitzen tänzelnden päpstlichen Nuntius und Kardinal Jacobini. Bildunterschrift: Per Dio! Dieser Principe Bismarck sein ein seltener Staatsmann, selbst wenn er ßon kniet, er nock immer überragen alle andern
Bismarck sitzt im Lehnstuhl, neben ihm steht ein Arzt mit Hut und Stock, der ihm den Puls fühlt. Bildunterschrift: – Ick danke, Jrundhunbinger. Die Jelbsucht is wohl vorüber, aber die Jesundheit will doch keene rechten Fortschritte machen. / – Alsdann, Otto, trachte, daß jetzt die
In seinem privaten Kabinett steht Bismarck in chinesischem Gewand vor einem großen Spiegel und flicht sich aus seinen drei Haaren des Oberkopfes einen Zopf. Hinter ihm liegt auf einem Hocker ein chinesischer Hut, auf dem Tisch steht ein Schiffsmodell. Hinter einem Vorhang beobachten ein Offizier
Mit freudig ausgestreckten Armen springt Papst Leo von seinem Thron auf, so daß der Baldachin ins Wanken kommt, und begrüßt Bismarck, der von rechts kommend Windthorst und einen Kardinal beiseite schiebend zum Papst eilt. Im Vordergrund kehrt ein Bischof (Korum?) mit einem Besen kleine Menschen
Zu einem in der Mitte des Vordergrunds stehenden Denkmal "Hier ruht der Kulturkampf", hinter dem ein Engel eine große Pfeife hält, kommen von links drei Indianer, von denen der vorderste die Züge von Windthorst und einen Beutel "Falk" trägt, von links schreitet Bismarck mit Säbel
Bismarck steht in Ganzfigur in der Mitte des Vordergrunds, die linke Hand am Degen, die Rechte nach hinten gewandt, wo eine Reihe gleichmäßig uniformierter Herren mit geöffnetem Mund aufgereiht ist. Bildunterschrift: 1867. v. Bismarck: "Das preußische Dreiklassen=Wahlsystem ist das denkbar schlechteste." / Chor der Landräthe
1. Bismarck steht vor einem Tisch, auf dem zwei Körbe mit Eiern, beschriftet mit "Entweder" bzw. "oder?", und einige lose Eier liegen. Er präsentiert einer Gruppe von vier Politikern, darunter Windthorst und Richter, zwei überdimensional große Eier "Auflösung" und "Socialisten Gesetz". 2. Mit dem Rücken
Bismarck steht mit dem Rücken zum Betrachter am offenen Fenster, schwenkt ein großes Blatt "...ialisten Gesetz" und schaut zu einem Fliegenschwarm, die einen Topf "Annahme" mit lanzettförmigen Stäben umschwirren. Vier von diesen Fliegen sind besonders groß gezeichnet und tragen die Gesichter von Politikern, darunter Windthorst
Auf einer weiten, leicht abschüssigen Wiesenlandschaft macht ein junger Mann, der in der Hinterhand eine Tüte "Colonien" trägt, als Sinnbild für England einer vor ihm fliehenden jungen Dame als Sinnbild für Frankreich Avancen, die schnurstracks in die offenen Arme von Bismarck läuft. Bildunterschrift: Es wäre