MENÜ
Fridreich, Bischof zu Brichsen, Kanzler des Herzogs Leupolt von Oesterreich, belehnt die Brüder Heinreich und Erhart Kel mit 5 Häuslein zu Potzen, mit 2 Teielen eines Zehnten von Chuonrats des Weineggers Gut auf der Clausen, mit 2 Teilen eines Zehnten von dem obern Gut Mart
Hainreich von Liechtenstein, Hauptmann zu Stinie, und Joachim von Vilanders, Hauptmann zu Brixen, überlassen die Veste Salern, die ihr Pfand ist, dem Bischof Fridreich zu Brixen unter Wahrung ihrer Rechte, der Burghut, der Reservierung eines Gemachs im Turm für sich und ihre Burggrafen, und mit
Fridreich, Bischof zu Brichsen, Kanzler des Herzogs Leupolt von Oesterreich, beurkundet, dass Hainreich der Mäusenreuter und seine Vettern Hans und Jörg von Welsperg die Güter und das Geld, welche weiland Herr Niclas von Welsperg für eine ewige Messe in der Pfarrkirche zu Taisten gestiftet hat
Fridreich, Bischof zu Brichsen, Kanzler des Herzogs Leupolt von Oesterreich, bestätigt dem Joachim von Vilanders, Pfleger zu Brichsen und zu Prawnek, einen notariellen Brief und das in demselben behandelten, zwischen ihm und seinem Vetter Haensel Engelmar von Vilanders abgeschlossenen Geschäft. Datierung: "Geben ze Brichsen an
Fridreich, Bischof zu Brichesen, beurkundet, dass wegen des baufälligen Zustandes der bischöflichen Veste zu dem Turn in Geder Joachim von Vilanders, der dieselbe nebst Puchenstain pfandweise innehat, zur Ausbesserung 30 Mark Berner darin verbauen und diese Summe nach Überprüfung durch kundige Werkleute nebst anderem Geld