MENÜ
Maximilian, römischer König, erlässt an die Brüder Jobst, Georg, Stephan und Hanns von Lüchau in Folge der Beschwerde des Rats und der Bürger zu Nürnberg, dass sie sie allenthalben beschuldigten, sie hätten ihnen ihr Schloss zu Brunn unverschuldet geplündert und verbrannt, den Befehl, sich innerhalb
Kaiser Maximilian I. weist Paulus von Lichtenstein an, seinem Hofschuster Meister Jörgen von Ganawitz 20 frheinische Gulden für die Knechte, die ihm das "Eidre Schieff" machen, auszuzahlen. Siegler: Per regem.
Schreiben Kaiser Maximilians I. an Antonio Savorgnani, seinen Rat und beider Rechte Doktor, worin er billigt, daß dieser in Friaul geblieben sei, und ihn aufffordert, in Görz die Ankunft der Kaiserlichen Truppen abzuwarten.
Kaiser Maximilian I. ernennt den Freiherrn Michel von Wolkenstein zum Landhofmeister von Tirol bei dem neuen Regiment zu Innsbruck und setzt ihm einen Jahrgehalt von 1.000 fl. rhein. sowie noch andere Privilegien aus.
König Maximilian verspricht seinem Rat, Kämmerer und Landhofmeister zu Innsbruck, Michel von Wolckenstein, jährlich solange er Landhofmeister sei, einen Freibrief zu geben auf Grund dessen er mehrere Ochsen für seinen Hausbedarf zollfrei durch Kärnthen nach Innsbruck führen lassen möge. Datierung: "Geben zu Ynnsprugg am fünffechendden
Maximilian römischer König beurkundet, dass er Wolfgang Selln zu Prawnnegk das "Gawenlehen" in Getzenperg, denn 2 Pfund Gilt zu Newnheysern auf Elln zu Lehen gegeben habe. Siegler: Maximilian römischer König. Datierung: "an freitag nach Sannd Gallen tag".
Jörg Crinis, Richter zu Rodenegg, vollzieht im Auftrage der Statthalterei des römischen Königs Maximilians, zu Innspruck in der Streitsache Ulrich Halbecks zu Brixen als Amtmann des obern Spitals daselbst gegen Lienhart Mertzns Witwe Agnes zu Nätz und andere wegen Zinsschulden, Heimsteuer und Morgengabe die Sublikation
Maximilian römischer König versichert bei der Aufnahme des Hanns Strigl als Münzmeister zu Luentz, dem Freiherrn Michel von Wolkenstein als Käufer der Herrschaft Luentz, dass er durch diese Münze durchaus nicht gefährdet sein solle. Siegler: Maximilian röm. König. Datierung: "an Mittichen nach der heiligen Zwelfpoten