Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (60)
  • Geistliche Korporationen (60)

Bestände

  • Brondolo, Kloster (60)

Serien

  • Urkunden Brondolo (60)

Akteure

  • alle (94)
  • Alexander III., Papst (1)
  • Alexander IV., Papst (1)
  • Antonio, di Venier (1)
  • Benedikt IX., Papst (2)
  • Bonifatius IX., Papst (2)
  • Bonifatius VIII., Papst (1)
  • Calixt II., Papst (1)
  • Coelestin IV., Papst (1)
  • Dandolo, Enrico (1)
  • Friedrich I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Gregorius, de Monte Longo (1)
  • Gregorius IX., Papst (6)
  • Gregor X., Papst (1)
  • Gregor XI., Papst (1)
  • Heinrich VI., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Innozenz IV., Papst (1)
  • Innozenz VI., Papst (1)
  • Jakob I. von Vitry, Kardinal (1)
  • Jean d'Abbeville, Sabina, Bischof (1)
  • Martinus IV., Papa (1)
  • Rainer, von Viterbo, Kardinal (1)
  • Ranieri, Zeno (1)
  • Sebastiano, Republik Venedig, Doge (1)
  • Urban IV., Papst (1)
  • Urban VI., Papst (2)
  • (-) Santissima Trinità di Brondolo e San Michele. Kloster (60)

Themen

Orte

  • Fogolana <Italien> (1)
  • Padua <Italien> (5)
No result

Umfang

  • alle (60)
  • (-) 1 Pergamenturkunde (60)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 11 - 20 von 60
  • Johannes Ucci, Steno Lupari, Petro Centracus, Steno Paulo und andere verkaufen Abt Dominicus von Brondolo ein Stück Land bei Fogolona

    GK-BRO 1106-09
    Archivale
    09.1106
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Johannes Ucci, Steno Lupari, Petro Centracus, Steno Paulo und andere [deren Namen nicht mehr lesbar sind] verkaufen dem Abt Dominicus von Brondolo ein Stück Land bei Fogolona zur Anlage einer Saline. Zeugen: Johannes Marino, Johannes Lupari. Completion: Leo, Priester und Notar. Datierung: "In nomine dei...

  • Die Söhne des Chezo und die Söhne des Ugo Bucco empfangen vom Kloster Brondolo mehrere Grundstücke bei Senigallia

    GK-BRO 1138-04
    Archivale
    04.1138
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Wörtlich eingerückt in das Vidimus des Notars und Causidicus Adam von ca. 115: Vidimus der Urkunde von April 1138, mit der Ugo, Rigo und andere den Empfang von Grundstücken vom Kloster Brondolo bestätigen. Adam, Notar und Causidicus, vidimiert die Urkunde von 1138 April, mit der...

  • Dominicus und Marinus Michael übertragen dem Kloster Brondolo ⅔ eines Landes bei Fogolana

    GK-BRO 1142-08
    Archivale
    08.1142
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Die Gebrüder Dominicus und Marinus Michael, Söhne des Andreas Michael, übertragen dem Abte Nargaldus zu Brondolo ½ von ⅔ Land zwischen Fogolana und Firmum, bei Vena dulcis und dem Sumpfe Amuba umbraria. Das Land hatte Abt Dominicus Carosus ihrem Vater Andreas Michael, und dessen Nachfolger...

  • Vidimus einer Urkunde von 1087, durch die das Gewässer Bombredo vom Kloster Brondolo an die Gemeinden Clugia übergeben wird

    GK-BRO 1156
    Archivale
    1156
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Notar Adamus vidimiert die Urkunde des Abtes Dominicus Carosus vom Kloster Brondolo von 1087 September, durch die das Gewässer Bombredo an die Gemeinden Clugia übergeben wird. Notariatssignet.

  • Einwohner von Clugia maior verpflichten sich, dem Kloster Brondolo jährlich einen Ertrag aus den Salinen zu geben

    GK-BRO 1158-04
    Archivale
    04.1158
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Genannte Einwohner von Clugia maior verpflichten sich, von ihren Salinen, die sie auf dem dem Kloster Brondolo gehörigen neu gewonnenen Land eingerichtet haben, jährlich den Ertrag von 2 Tagen an das Kloster zu geben. Unterschriften der Zeugen und des Notars (unleserlich).

  • Richelda Neptia Bastiano schenkt dem Kloster Brondolo zwei Grundstücke bei Loreto

    GK-BRO 1162-05
    Archivale
    05.1162
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Richelda Neptia Bastiano schenkt mit Zustimmung ihres Ehemannes Yzo von Laureto dem Kloster Brondolo (Abt Milo) zwei Grundstücke zu Laureto. Ein Grundstück, auf dem ein Wohnhaus steht, grenzt an ein Grundstück des Leo Dendolo, das andere liegt zwischen den Grundstücken des Bonus, des Sohnes des...

  • Kaiser Friedrich I. nimmt das Kloster Brondolo und dessen Abt Milo in seinen besonderen Schutz

    GK-BRO 1162-08-13
    Archivale
    06.08.1162
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Kaiser Friedrich I. nimmt das Kloster Brondolo und dessen Abt Milo in seinen besonderen Schutz, befreit es von allen Leistungen, ausgenommen die an den Kaiser, und gebietet allen Untertanen und namentlich Padua, das Kloster nicht zu belästigen

    Aus Reg. Imp. IV, 2 Nr. 1119: "1162...

  • Dominicus Lupari empfängt von Kloster Brondolo ein Stück Land

    GK-BRO 1169-01
    Archivale
    01.1169
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Dominicus, Sohn des Renalioto Lupari aus Clugia minor empfängt von Abt Milo von Brondolo ein Stück Land, grenzend an die Grundstücke der Söhne des Steno Aurio und des Dominico Honofilo [?], gegen jährliche Zahlung von fünf Denaren Veroneser Währung. Zeugen: Johannes Aurio, Marco Aurio und...

  • Das Kloster Brondolo übergibt Andreas de Leto und Johannes de Urso ein Haus in Senigallia

    GK-BRO 1175-05-13
    Archivale
    13.05.1175
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Der Priester Johannes übergibt als Bevollmächtigter des Abtes Albertus von Brundulo dem Andreas de Leto und dem Johannes de Urso gegen jährliche Zahlung eines Denars von Lucca ein dem Kloster gehöriges Haus zu Senogallia in "platea gubertana", gegenüber der Kirche Sti. Paterniani und benachbart den...

  • Papst Alexander III. nimmt das Kloster Brundulo in seinen und des heiligen Petrus Schutz

    GK-BRO 1175-05-20
    Archivale
    20.05.1175
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Angabe der Regierungsjahres des Papstes fehlt, die Jahreszahl lediglich nach der in dorso angeführten mutmaßlichen Jahreszahl eingesetzt. Nach Ermittlungen von Dr. Bianca Strina (Venedig) ist die Urkunde (1175) entstanden.

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur