Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (60)
  • Geistliche Korporationen (60)

Bestände

  • Brondolo, Kloster (60)

Serien

  • Urkunden Brondolo (60)

Akteure

  • alle (94)
  • Alexander III., Papst (1)
  • Alexander IV., Papst (1)
  • Antonio, di Venier (1)
  • Benedikt IX., Papst (2)
  • Bonifatius IX., Papst (2)
  • Bonifatius VIII., Papst (1)
  • Calixt II., Papst (1)
  • Coelestin IV., Papst (1)
  • Dandolo, Enrico (1)
  • Friedrich I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Gregorius, de Monte Longo (1)
  • Gregorius IX., Papst (6)
  • Gregor X., Papst (1)
  • Gregor XI., Papst (1)
  • Heinrich VI., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Innozenz IV., Papst (1)
  • Innozenz VI., Papst (1)
  • Jakob I. von Vitry, Kardinal (1)
  • Jean d'Abbeville, Sabina, Bischof (1)
  • Martinus IV., Papa (1)
  • Rainer, von Viterbo, Kardinal (1)
  • Ranieri, Zeno (1)
  • Sebastiano, Republik Venedig, Doge (1)
  • Urban IV., Papst (1)
  • Urban VI., Papst (2)
  • (-) Santissima Trinità di Brondolo e San Michele. Kloster (60)

Themen

Orte

  • Fogolana <Italien> (1)
  • Padua <Italien> (5)
No result

Umfang

  • alle (60)
  • (-) 1 Pergamenturkunde (60)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 41 - 50 von 60
  • Instrument des Notars Marcus Grilione über die Teilung von Grundstücken in litore Matamauci zwischen dem Prior des Klosters St. Spiritus in Venedig und dem Prior des Klosters St. Clemens

    GK-BRO 1239
    Archivale
    1239
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Viele Flurnamen. Unterschrift des Notars. Notarssignet.

  • Marcus und Dominik, Söhne des Steno Blanco aus Chioggia, empfangen von Abt Ruplinus von Brondolo ein Weinland

    GK-BRO 1245-12-03
    Archivale
    03.12.1245
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Marcus und Dominicus, die Söhne des Steno Blanco von Clugia minor, empfangen von Ruplinus, Abt von Brundulo ein Stück Weinland, gelegen bei Clugia minor, am Weere, zu Ambe Calle neben den Grundstücken der Erben des Stefano Carlo und des Berto Blanco, gegen eine jährliche Abgabe...

  • Papst Innozenz IV. überträgt dem Bischof von Chioggia die Beilegung des Streits zwischen dem Bischof von Castello (Venedig) und dem Kloster Brondolo

    GK-BRO 1248-07-20
    Archivale
    20.07.1248
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Papst Innozenz IV. überträgt dem Bischof von Clugia eine Streitsache zwischen dem Bischof von Castellum und dem Kloster Brondolo wegen einer durch ersteren, im Auftrage des päpstlichen Legaten C. de Montelongo, von der Brondolo zugehörigen Kirche St. Benedicti in Venedig geforderten Geldzahlung gegen die Brondolo...

  • Papst Alexander IV. bestätigt dem Kloster Brondolo (Zisterzienserorden) alle seine Rechte und Besitzungen

    GK-BRO 1255-10-13
    Archivale
    13.10.1255
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Besitzungen werden nicht einzeln aufgeführt.

  • Übergabe einer Saline in Tumba umbraria an Adam, Mönch von Kloster Brondolo

    GK-BRO 1260-05-21
    Archivale
    21.05.1260
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    • Godomerius ministerialis curiae palacii, beurkundet im Auftrage des Dogen von Venedig, Ragnerio Zeno, dass Adam, Mönch des Klosters Brondolo, als Bevollmächtigter seines Abtes Paulus, laut Urkunde vom 16. April dieses Jahres, durch den Prior von St. Andreas de Littore in den Besitz unserer Salinen...

  • Übergabe einer Saline des Klosters Brondolo an Petrus Strallus aus Chioggia

    GK-BRO 1262-02-20
    Archivale
    20.02.1262
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Paulus, Abt von Brondolo, der Prior Roland und der Convent dieses Klosters, bestehend aus den Mönchen Johannes, Morandus, Lazarus von Cremona, Oliverus, Plarentinus, Angelus, Bonaparte von Bologna, Bernardus, Andreas, Beneventus, Albertus, Jacobus Grandorio, Niger, Matheus, Jacobus Gurlino, Petrus Grino, Melinus und Erndolus übergeben dem Petrus...

  • Papst Urban IV. nimmt das Kloster Brondolo in seinen besonderen Schutz und bestätigt die von seinem Vorgänger verliehenen Privilegien

    GK-BRO 1262-12-12
    Archivale
    12.12.1262
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Datierung: "Datum apud Urbem veterem II Jdus Decembris, Pontificatus nostri anno secundo".

  • Schlichtung eines Streites zwischen dem Kloster Brondolo und der Stadt Padua wegen 11 Morgen Getreide, die dem Kloster gehören

    GK-BRO 1262-12-20
    Archivale
    20.12.1262
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Papst Urban IV. beauftragt den Pleban zu St. Apollinaris zu Venedig, in einem Streite zwischen der Stadt Padua und dem Kloster Brondolo wegen 11 dem Kloster gehörigen Morgen mit Getreide, welche Podesta und Rat von Padua haben confiscieren lassen, seine (des Papstes) Aufforderung an Padua...

  • Belehnung des Notars Citadinus und anderer durch das Kloster Brondolo

    GK-BRO 1273-07-02
    Archivale
    02.07.1273
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Johannes, Abt des Klosters Brundulo, belehnt in Anwesendheit des Mugno Empetore de Padova, Censano, Sohn des Tobias de Cauxilve, Aldrigo, Sohn des Vgolino und Albrigetto, Sohn des Amigeto, den Notar Citadino mit dem schon bisher vom Kloster Brondolo innegehabten Besitz. Gleichzeitig belehnt der Abt den...

  • Papst Gregor X. bestätigt dem Kloster Brondolo alle seine Rechte und Besitzungen

    GK-BRO 1274-10-15
    Archivale
    15.10.1274
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur