MENÜ
Johannes, Freiherr in Wolkenstein und Rodnegg, Oberstallmeister und Vorschneider der Grafschaft Tyrol, kaiserlicher Majestät und des Erzherzogs Leopold geheimer Rat, zur Zeit Inhaber der Gerichtsbarkeit in Luentz, präsentiert dem Fürstpatriarchen Antonio Grimani von Aquileja für die vakante Pfarrkirche S. Ulrich im Gau Lauant den Priester
Leopold, Erzherzog zu Oesterreich, Herzog zu Burgundi, Steyr, Kärnten, Crain und Württemberg, Bischof von Strassburg und Passau, Administrator der beiden fürstlichen Stifter Murbach und Lüders, Landgraf im Elsass, Graf zu Habspurg und Tyrol, übergibt den Freiherrn Hanns und Fortunat zu Wolckhenstain und Rodnegg, Erbstallmeistern und
Wilhelm, Bischof zu Brixen, belehnt den Grafen Hans zu Wolckhenstein und Rodnegg, obersten Erbstallmeister und Fürschneider der Grafschaft Tyrol, Erbtruchsess des Stiftes Brixen, des Erzherzogs Leopold geheimer Rat, Kämmerer, Landshauptmann an der Etsch und Burggraf zu Tyrol, zugleich im Namen seiner Cognaten mit der Veste
Hanns, Graf zu Wolckhenstain und Rodnegg, Erblandstallmeister und Fürschneider der Grafschaft Tyrol, kaiserlicher Majestät Rat, belehnt zugleich im Namen siner Brüder und Vettern die Frau Margaretha Neinerin, Ehefrau des fürnehmen Christoff Vischer zu Castlruth, mit einer Anzahl Zehenden, begriffen unter dem Namen "Salleggisches Lehen". Datierung