MENÜ
Ahnentafel des Jobst Christoph II Kress von Kressenstein, Ahnherr der älteren Linie des freiherrlichen Hauses enthaltend. Dem Familiensenior Friedrich K. v. K gewidmet von seinem Vetter Georg. Mit farbigen Wappen.
Aus Kress von Kressensteins Zeit seiner Dienstleistung in der Kaiserlich ottomanischen Armee von 4.10.1914 bis 15.10.1916. Mit drei Karten des Gebietes Suez-Jerusalem, sowie "Zusammenstellung der für die Formationen des 'Pascha-Unternehmes' getroffenen Sonderbestimmungen" vom 16.6.1916. Dieses Unternehmen stand unter seiner Leitung.
95 Seiten. Maschinenschriftlich verfasst.
Datierung: 1927-1931, 1937-1940.
Enthält Ernennungspatente, Geburts- und Taufschein der Leontine Gräfin Kollorat, Ehefrau des Georg K. v. K., eigenhändige Aufzeichnungen über den Feldzug in Bayern und Österreich und die Märsche nach der Schlacht bei Wagram 1809, Lebensrückblick des 93-jährigen Georg K. v. K., Briefe an Georg K. v
Biographie des österreichischen Feldmarschall-Leutnants Karl Christoph Kress von Kressenstein verfaßt von Major Georg Kress von Kressenstein, Maschinenschriftlich verfasst.
Briefe von Karl und Gustav Kress von Kressenstein an ihren Bruder Georg Wilhelm Friedrich Karl Christoph Kress von Kressenstein (1840-1911). Briefe während des Feldzugs 1870. Auch Tod des Gustav Kress von Kressenstein erfasst. Enthält Druckschriften mit "offiziellen Kriegsnachrichten" (Extrablätter über den Fortgang des Krieges gegen
Auch 25 Briefe, die Georg Kress von Kressenstein während seiner Studienzeit an seine Eltern geschrieben hat, 1859-1861 (Briefmarken teilweise herausgeschnitten). Auch: "Georg Freiherr von Kreß, Rechtsanwalt, Politiker und Geschichtsforscher 1840-1911" von Ludwig Welser. SA aus Lebensläufe aus Franken, München, 1919, S. 266-273.
10 Blatt. Biographie verfasst von Georg Kress von Kressenstein. Georg Wilhelm Friedrich Karl Christoph Kress von Kressenstein, Herr auf Kraftshof und Dürrenmungenau.
Gegenseitiger Briefwechsel des Georg Kress von Kressenstein in Ansbach beziehungsweise Bad Salzungen mit seinem Vetter Gustav zu Augsburg,