MENÜ
Grundabtretung des Landrichters Wilhelm Kress von Kressenstein gehörigen Scherleinsgarten zur Anlage eines Verbindungsweges vom Wöhrder Tor zum Frauentor. Vgl. FM-KRE-4 038 – Nachlass des Landrichters Georg Wilhelm Kress von Kressenstein und Verkauf des Scherleingartens auf dem Gleißbühl.
Akt des Justizrates Georg Kress von Kressenstein über das Vermächtnis des am 25.5.1905 in Stuttgart verstorbenen Generals der Infanterie Wilhelm von Wölckern.
Vermächtnis der am 29.9.1910 in Merseburg verstorbenen Clotilde von Wölckern (letzte ihres Namens). Akt des Justizrats Georg Kress von Kressenstein.
Akt des Regierungsforstdirektors Friedrich Kress von Kressenstein in Ansbach über das von Wölckernsche Vermächtnis.
Ausgestellt vom Nürnberger Männergesangsverein für den königlichen Advokat in Nürnberg. Blatt mit aufgedrücktem Siegel aus rotem Siegellack des Nürnberger Männergesangsverein und Unterschriften der Vorstandschaft. In einer Mappe aus rotem Leder mit schwarzer und goldener Prägung.
Dankadresse des Verwaltungsausschusses des Germanischen Nationalmuseums für den langjährigen Rechtskonsulenten des Museums, Rechtsanwalt Georg Freiherr Kress von Kressenstein. Mit Aquarell von F. Wanderer (Ritterrüstung und Kreßwappen, sowie Wappen des Hilpolt Kress von 1421) und den Unterschriften der Verwaltungsausschußmitglieder (darunter: Direktor Besold, Oberbürgermeister Doktor von Schuh
Mit Aquarell Albrecht Dürers nach dessen Selbstbildnis von L. Kühn und den Unterschriften des stellvertretenden Vorstands und der Verwaltungsmitglieder der Albrecht-Dürerhaus-Stiftung. In einer Mappe aus braunem Leder, mit Prägung verziert und Aufdruck 1871, 1896. Eingelassen: Wappen Dürer und Initialen A D, sowie Wappen Kress und
Dankadresse des geschäftsführenden Ausschusses der nationalliberalen Landesparter in Bayern für ihren scheidenden Vorsitzenden Justizrat Georg Freiherr Kress von Kressenstein, Nürnberg, und dessen Ernennung zum Ehrenvorsitzenden der Partei. Mit farbigem Wappen Kreß, Darstellung eines Ortes im WInter (nicht Kraftshof). In einer Mappe aus braunem Leder, reich
Mit farbigem Wappen Kress, zwei gut ausgeführten Zeichnungen des Dürerhaus und der Burg und mit den Unterschriften des 1. und 2. Vorsitzenden dieser Stiftung. In einer brauner Ledermappe, verziert mit Dürerwappen.