MENÜ
Quittung der Frau Barbara, Ehefrau des Dr. Joh. Zingels, geb. Löffelholz, über ihr väterliches Erbe und Heiratsgut. Datierung: "geben am Mittwoch der Heyligen Zwelfpoten Simon und Juda […] 1484".
Gerichtlicher Kaufbrief über die [Solden?] und Güter zu Diemantsfurt, welche in der Teilung des väterlichen Nachlasses auf Thomas und Christoph Löffelholz gefallen sind und ihr Bruder Johann von ihnen rec. ihren Vormündern erkauft hat. Datierung: "Montag nach Sant Urbanstag ... 1485".
Urteilsbrief des Gerichtes zu Nürnberg über 600 fl. welche nach dem Tode der Frau Ursula, Dr. Sebald Müllners Wittwe, an die Frau Margaretha, Gemahlin des Wolfgang Löffelholz fallen sollen.
Quittung der Frau Dorothea Stark über einige ihr von ihrem ersten Mann Herrn Wolfgang Löffelholz testamentarisch vermachte Geldbeträge u.s.w. Datierung: "G. am Eritag samt Antonitag … 1520".
Schreiben des Wilhelm Löffelholz zu Colberg an Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg wegen den Erbschafts-Streitigkeiten mit seiner Muhme Anna Scheurl. Datierung: "Freitag nach Leonhardi … 1527".
Vertrag zwischen Wilhelm, Matheus Carl Löffelholz zu Colberg und deren Muhme Anna Scheurl über ihre Ansprüche an die Verlassenschaft des Thomas Löffelholz von Colberg, Ritter und Pfleger zu Braunau. Datierung: "s. dato 1527". Thomas Löffelholz starb am 10. Mai 1527.
Vertrag der Gebrüder Wilhelm und Mathes Löffelholz von Colberg mit Hans Löffelholz von Colberg und seiner Gemalin Anna geb. von Giech wegen der zwischen ihnen über Forderungen aus dem Nachlass des Thomas Löffelholz von Colberg, Ritter und Pfleger zu Braunau, und anderen Sachen stattgehabten Irrungen...
Ältere Kopie [Abschrift] einer Quittung der Herren Georg Volkamer und Mathias Löffelholz über 1000 fl. welche ihnen aus der Verlassenschaft der Frau Apollonia [Caspar] Paumgärtner zugefallen und durch Herrn Hans Ebner bezahlt worden sind.
Kopie [Abschrift] eines von den Gebrüdern Matheus und Thomas Löffelholz ausgestellten Reverses, die Rüstkammer des verstorbenen Wilhelm Löffelholz von Colbergs, Pfleger zu Neumarkt, betreffend. Datierung: "Freitag nach Oculi … 1554".
Geleitsbrief des Georg Widmayer, Gerichtsschreiber zu Neumarkt, für die auf 3 Wägen verpackte Rüstkammer des verstorbenen Wilhelm Löffelholz von Colberg, Pfleger zu Neumarkt, welche nach Nürnberg überführt wurde. Datierung: "Montags vor Viti … 1554".