MENÜ
• Unterlagen zu Elisabeth Rückers jahrelanger Beschäftigung mit der Weltchronik des Hartmann Schedel, darunter: Vorträge aus mehreren Jahrzehnten • Zeitungsausschnitte mit Rezensionen zu Rückers Büchern • Korrespondenzen mit Verlagen, die Rückers Bücher oder von ihr verfasste Zeitschriftenartikel betreffen, darunter Prestel, Hiersemann und die Edition libri
• Briefe von und an Künstler, Kunsthistoriker oder Politiker, unter anderem: eine längere Sammlung von Briefen des Graphikers Karl Rössing an Elisabeth Rücker (von 1975 bis zu Rössings Tod 1987) • Eine Postkarte von Michael Mathias Prechtl • Korrespondenz mit dem Bibliothekar Paul Raabe •
Vor allem bibliographische Notizen zu Kultur, Wissenschaft und Buchdruck zur Zeit Hartmann Schedels, sowie zu seinem Lebensumfeld. Enthält zudem Notizen und Kopien von Forschungsliteratur zu selbigen Themen. Mit großer Wahrscheinlichkeit wurden die Unterlagen vor allem im Zusammenhang mit der Arbeit an Rückers Büchern zur Schedelschen
Zwei Typoskripte zu Vorträgen Elisabeth Rückers mit handschriftlichen Korrekturen: "Herbert Bessels Beitrag zur Gründung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft. Geschichte einer Umwandlung einer Künstlervereinigung in einen Kunstverein" und titellose Eröffnungsrede zur 3. Triennale der Albrecht-Dürer-Gesellschaft mit dem Thema "Bleibendes & Vergängliches".
• Aufsätze und Vorträge Elisabeth Rückers in Kopien, Sonderdrucken und Typoskripten zu: der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums, dem Bibliothekswesen im Allgemeinen, der Kinderbuch-Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums (1961/1962), einer Ausgabe von Faksimiles von Werken aus der Biblioteca Apostolica Vaticana (mit Notizen und Zeitungsartikeln) • Notizen zu
Unter anderem: • Typoskripte von Vorträgen, Katalogbeiträgen oder Rezensionen Elisabeth Rückers • Unterlagen und Schriften zur Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums, z.B. Neuerwerbungslisten und Tätigkeitsberichte sowie Personalangelegenheiten • Korrespondenzen und Texte, die Albrecht-Dürer-Gesellschaft betreffend • Kürzere maschinenschriftliche Briefe
Unter anderem die englische Übersetzung eines Vortrags von Elisabeth Rücker über die Weltchronik des Hartmann Schedel.
• Bibliographische Notizen und Texte zu "Bibliophilie im 20. Jh." sowie der Bibliothek des Humanisten Willibald Pirckheimer (anlässlich der Ausstellung im GNM 1981) • Eine Auswahl bibliophiler Raritäten und anderes, die für das GNM erworbenen Bibliothek des Ferdinand Baron von Neufforge Betreffendes • Texte zur