MENÜ
Schreiben Kaiser Maximilians I. an Antonio Savorgnani, seinen Rat und beider Rechte Doktor, worin er billigt, daß dieser in Friaul geblieben sei, und ihn aufffordert, in Görz die Ankunft der Kaiserlichen Truppen abzuwarten.
Georg Grimyng zu Keindorf, als Vormund seiner mit seiner Hausfrau Katherina erzeugten Kinder Michel und Marusch, entbindet dem Veit Strein, Herrn zu Schwartzenau, seinem gnädigen Herrn, dass er den Anteil seiner Kinder am Wein- und Getreidezehnten zu Traissdorf, in Heillingaicher Pfarrei gelegen, dem Michel Aunburger
Nicolaus Perigum (?) Kanonikus der Peter- und Paulskirche, derzeitiger Kellermeister des Dekans und des Kapitels genannter Kirche, bekennt, dass ihm der Rath zu Zerbst 40 rheinische Gulden an Münze von des gemeldeten Kapitels wegen wohl bezahlt haben. Siegler: Nicolaus Perigum (?). Datierung: "am fridage nach
Siegler: Siegemund Bernetzer. Datierung: am abent Thome appli.
Thomas Hartleff bekennt, dass er 18 Gulden Zins von dem Rath zu Zerbst für dieses Jahr empfangen habe, welche Hans Nyema zu einem Benefizium gestiftet habe. Siegler: Thomas Hartleff. Datierung: sine Die
Priorin Katharina des Klosters "Hirßtal bey Pregitz" quittiert, dass sie von Jacob Grolat und Jörg Fütterer als Vormündern der Ursula Sebolt Stromerin je vier rheinische Gulden für 1514 und 1515 als Spende für deren Seelenheil erhalten habe Siegler: Hieronymus Holzschuher.