MENÜ
Neuere Abschrift. Übereinkunft der Pröpste, Dietrichs des Awär von Niedermünster und Friedrich des Awers von Regensburg, sowie der Bürger von Regensburg, Chunrad des Löbel, Ortlip des Gumprecht und Erhart des Upchovers, in Betreff ihres Meisters Ulrich des Schenchen. Datierung: "an sant Margreten Tag".
Neuere Abschrift, nach Original im Staatsarchiv Bamberg. Otte von Aufsezze, Ritter, bekennt, dass er die Güter, welche er von seinem Herrn dem Burggrafen Friderich von Nuremberch um 600 Pfund Häller erkauft hat, demselben um die Kaufsumme immer 14 Tage vor oder nach Lichtmess wiederverkaufen wolle
Neue vidimierte Abschrift. Otto von Aufsezz verleiht durch Heinrich dem Mewer und Friderich, Sifrids Zolner Sohn, und Friderich dem Tokler und Herman dem Rotemesel und Friderich Engelhart und Bernwart dem Kammermeister, Bürgern zu Babenberg, dem Spital zu St. Katherein zu Babemberg sechs Fuder Heu an
Neuere Papierabschrift, nach Original im Archiv in Bamberg. Zessionsurkunde des Schultheißen Friedrich Zollner zu Bamberg und seiner Frau Elisabeth für ihren Sohn Friedrich über ihre fahrende Habe und das Schultheißenamt zu Bamberg. Fridrich Zolner, Schultheiß zu Babemberg, und seine Frau Elsbeth bekennen, dass sie mit
Neuere Abschrift, nach Original im Staatsarchiv Bamberg. Fridricus, Graf de Trühendingen, bekennt, dass er auf Bitten des Canonicus Heinricus de Kircheim an der St. Stephanskirche zu Bamberg, die Hälfte eines Hofes in Stammenperg, welchen dieses ehedem mit lehensherrlicher Bewilligung von dem Bürger Liebhardus, Münzmeister (Monetarius)
Neuere Abschrift, nach Original im Staatsarchiv Nürnberg. Friderich, Burggraf zu Nurenberch, bekennt, dass er mit Willen seiner Frau Margarete ihr Seelgeräthe gesetzt und mit zweitausend Pfund Häller gegeben habe, wovon ein ewiges Licht über ihrem Grab im Kloster zu Halsprunne unterhalten und in demselben Kloster
Neuere Abschrift, nach Original im Deutschordensarchiv, Wien. Joist Fußechin von Orthinberg und Mertin Forstmeinster entscheiden einen Streit des Echart von Fischbörn mit dem Komthur des deutschen Hauses zu Franckfurt Peter von Espelbach wegen einer Abgabe von 6 Malter Korn, welche der Letztere von Henne Hörsehe
Faksimile, Albrecht und Johannes, Herren zu Luchtenberg genannt von Lodeburg, verkaufen an den Markgrafen Frederiche von Myzsen die halbe Stadt Jhene in derselben Weise, wie sie dieselbe ihrem Oheim von Swarczburg versetzt haben. Siegler: Aussteller. Zeugen: Bertolt, Graf von Hennenberg d.Ä., Bertolt, Vitzthum von Eckestete