MENÜ
Frau Kathrein, weiland Niklaws des Tobhans Tochter und Ehefrau Herrn Zypprians von Vilanders, schenkt ihrem Diener Fridlein dem Freytlein von Praytnaw für die Dienste, die er lange Zeit ihrem Vater und ihr getan hat, das Gut geheißen zu Harras, bei dem Dorf Reyschaw als freies
Lehenbrief des Herzogs Leopold III. von Österreich für Frau Katharina von Wolkenstein, geb. v. Villanders, und ihren Ehegatten Friedrich von Wolkenstein wegen der Veste Trostberg. Leupolt, Herzog zu Oesterreich, zu Steyr, zu Kernden und zu Krain, Graf zu Tyrol, belehnt nach dem Ableben Ekharts von
Swaenle vom Turn von Eppan, jetzt zu Traminne gesessen, beurkundet, dass, nachdem er alle seine Güter an seinen Vetter Otto vom Turn von Eppan, gesessen zu Traminne, zu einer Gift und Gab übergeben mit Ausnahme der Ansprüche, die er und seine Schwester Gret an Frau
Chunrat der Trawtsun von Sprechenstain bekennt, dass er mit Einwilligung seines Bruders Hans des Trawtsuns aus dem sogenannten Trawtsun-Anger unterhalb der Murraw 20 Pfund Berner jährlichen Geldes an Ott Johan von S. ....[Sterzing?] versetzt hat und demselben gleichzeitig aus den gütern, die jetzt Hainrich der
Frau Elisabet, Herrn Jörigen von Gufidaun Ehefrau, verzichtet mit Zustimmung ihres Gatten in Gemäßheit der Heiratsbriefe, welche ihr Schwiegervater Herr Kaspar von Gufidaun und ihr Vater, der Botsche, in Händen haben, auf ihr väterliches und mütterliches Erbteil. Siegler: Hainrich Gerhart, Hofrichter zu Prixen, und Hans
Joachim von Vilanders verleiht als Pfleger und Hauptmann der Veste Enne (Ende) im Namen der Herrschaft zu Tyrol eine Anzahl Äcker, Weingärten und Wald zu Montain unter der Veste Ende, die vormals Chuntz im Pach und sein Sohn Präntle innegehabt haben, an Hans Liebaych von
Herzog Albrecht zu Oesterreich, zu Steyr, zu Kernden, zu Krain, Graf zu Tyrol, bestätigt dem Johann von Stertzingen die Nutznießung des ihm von seinem Bruder, dem Herzog Leupolt selig, verliehenen Hauses zu Stertzingen. Datierung: "Geben zu Inchingen an mitichen vor sand Thomans tag des heyligen
Johanns, Bischof zu Gurk, nimmt als Gewalthaber der Grafen Heinreich und Johan Meinhart von Gortz, Hainreich den Mesenreuter und seinen Vetter Jorgen von Welsperg in Gnaden und Schutz. Datierung: "Geben ze Lüntz da nach Christes gepurde ergangen waren drewtzehen hudnert jare dar nach in dem
Die vier Kinder weiland Peters ab Pirchach, Hainreich, Hänsel, Angnes die ältere und Angnes die jüngere, verkaufen die Baurechte eines halben Hofes auf Purchach bei Sprechenstain, dessen andere Hälfte obengenannter Hainreich innehat, für 5 Mark Berner an ihren Schwager Weltlein den Fuchs aus Ritschinges und
Hans der Pranger übergibt die Veste Salek, die zu lehen ist von dem Gotteshaus zu Brichsen, und alle seine Rechte an der Veste zu Presels, die zu Lehen ist von der Herrschaft von Tyrol, sowie alle seine sonstigen Rechte und Urbare an Herrn Joachim von