MENÜ
Friderich, Erzbischof zu Salzburch, Legat des Stuhls zu Rom, spricht Wilhalm dem Roten von Mauterdorf, einen Nutzen von dem Hofe zu Merteinsdorf zu, den sein Vater Chunrat der Rot einnahm, entgegen den Ansprüchen Chunrats des Pleschen. Datierung: "Der ist geben ze Frisach des Samptztags vor
Heinrich, von gotes gnaden chunk ze Behaim etc., verleiht an Ekhart von Trostperch den hof zu Martschol, den er von Gotfried von Znoim gekauft hat, mit allen rechten und in der weise als ihn der genannte Gotfried zu lehen gehabt hat, als Söhne- und Töchterlehen
Beatrix Gräfin von Görz und Tirol verleiht Mathei von Flasperch 7 Wiesen zu Goldenstain auf dem Perge in dem Mose. Siegler: Beatrix von Görz und Tirol. Zeugen: Volker von Vlasperch, Heinz und Albert di Schreiber von Görz. Datierung: "Vnd ist diese Brief gegen ze Gorcz
Heinrich, König von Behaim und zu Polan, Herzog in Chernden, Graf zu Tyrol und zu Gortz, weist den Engelmar von Vilanders wegen einer Forderung von 40 Mark Gelds jährlich, die er bisher in dem Gerichte zu Gufdaun gehabt hat, und die von der Hauptschuldsumme von
Albrecht Bischof zu Brichsen, bestätigt eine Stiftung des Ritters Nycla von Welsperch, die derselbe mit Zustimmung seiner Brüder Hainreichs des Muesenrueters, Vlreichs des Richters und Fridreichs gemacht hat, derzufolge für die Pfarrkirche zu Taysten ein Priester als Geselle des Pfarrers oder seines Vikars mit einem
Fridreich, Erzbischof zu Salzburch, Legat des Stuhls zu Rom, bestätigt als Lehensherr den Verkauf des Zehnten, der um den Rindermarkt in der Stadt zu Luentz gelegen ist, durch Thoman, Perchtolts des Palutscher Sohn und dessen Mutter Margret, an Pilgreim von Matray. Lehenaufsendung gegenüber dem salzburgischen
Johans, jüngster Sohn des Königs Kohans von Pehaim, und Margaret, seine Gemahlin, Herzogin in Chernden, Gräfin zu Tyrol und zu Gortz, bestätigen der Frau Haedweyg, Wittwe Albrehts von Vellenberch, und ihren Kindern alle Lehen, welche ihr verstorbener Gemahl gehabt hat.
Eberhart, Chorherre ze Jnching vnd Pharrer ze Niderndorf verleiht Zacharias von Wolsperg und allen seinen Erben den Widem zu Colle gelegen, den Vlreich der Praupst gehabt hat, mit allem was dazu gehört für 16 Pfund Perner zu zahlen an St. Michaelis oder St. Martinstag oder
Johans, Herzog in Chernden, Graf zu Tyrol und zu Goertz, bestätigt dem Wolfhart von Tyernstain und Volreich dem Helbling, als Gewalthabern der Erben Albrechts von Vellenberch, für diese, Söhne und Töchter, alle Lehen, die derselbe Albrecht "von weiland unserem seligen Herrn und Schwager" zu Lehen
Vlreich der Grenz, verkauft an Zachereis, Vlrichs des Richters von Welsperch Sohn, ein Haus zu Cellen in dem Dorf um 15 Mark und bestätigt den Empfang des Kaufpreises. Siegler: Vlrich der Richter von Welsperch (Siegel Mangel des Ausstellers). Zeugen: Hainrich der Maeusenraeuter, Hainrich der Camprian