MENÜ
Welrich und Paulus, Söhne Frizen von Taisten, verkaufen mit Zustimmung ihres Bruders Fridereich an ihre Vettern Herrn Heinrich und Welrich d. Richtere von Welsperch ihre Rechte und Lehensherrlichkeit über den Schwaighof zu Oberplanchen für 40 Pfund Berner gewöhnlicher Münze. Siegler: Aussteller. Zeugen: Heinrich der Camprian
Ulreich von Welsperch, selegen Fridrichs Sohn von Taisten, versichert die Morgengabe seiner Frau Agnes im Betrage von 40 March, welche ihr bereits durch einen von Arnolt dem Resner versiegelten Brief ihres Mannes mit dem Hof auf dem Vezesberge, auf welchem der Maurer gesessen ist, und
Agnes, Chunrats des Maiers Tochter von Layan, bestätigt den zu Gufitan in der Pruk gemachten Vertrag mit Heinrich von Vilanders und seinen Erben ihr Vermögen in Betrag von 45 Mark betreffend, das ihr von dem genannten Heinrich zugestellt worden war. Dieser Act hatte stattgefunden in
Niclaus der Chalechgruber weiland Hainrichs Sohn von Sanders, beurkundet, dass er Herrn Chunrat, weiland Herrn Jacobs Sohn von Vilanders, mit Zustimmung seiner Frau Alheit, seinen Acker an des Neusnstiftes Gut und Paul des Helmannes stossend für 7,5 Mark Perner verkauft habe. Siegler: Heinrich von Pradell
Pilgreim von Henzingen verkauft mit Zustimmung seiner Gemahlin Alheit Heinrich dem Juden von Nevsan und Greimlein von Diderndorf 2 Teile von dem Zehnten eines Gutes, das Herrn Oten dem Fulein dient, und 2 Teile von dem Zehnten eines Gutes, das den Schwestern zu Inechingen dient
Lyenhart, weiland Herrn Willehalmz des Stanphartez Sohn, verkauft an seinen Schwager Hainrich seinen Zehnten in Kalfusch und in der Abtey, welche er so lange geniessen soll bis er für die Summe von 18 Mark, wegen welcher er sich mit Verpfändung seines Gutes für ihn verbürgt
Fridereich von Taisten, Frizen Sohn, verkauft mit Zustimmung seiner Wirtin Katrein und seiner Brüder Ulrich und Paul seinen Teile Leute und Gut an einer Hufe zuo Haus in der Pfarre zu Olang an seinen Vetter Zachereis um 22 Mark der obern. Siegler: Aussteller. Zeugen: Heinrich
Gabriel, †Eweleins Sohn, von Fal, verkauft mit Zustimmung seines Lehensherrn Willehalm von Havenstain einen Zehnten von den guten, geheißen Finanz, gelegen in Gredenen in der Mulgerei S. Christein, in Laianer Pfarre, an Laurenz den Hemmerlein um 61 Pfund Berner Meraner Münze. Siegler: Wilhelm von Hauenstein
Johans, Herzog in Chernten, Graf zu Tirol und zu Goertz, Vogt der Gotteshäuser zu Aglay, Triende und Prixen, bestätigt dem Engelmar von Vilanders eine Handveste seines Vorgängers und Schwieggervaters, des Königs Heinrich zu Behaim und zu Polan datiert Tirol, 15. November 1334, derzufolge Engelmar nach
Siegler: Purchart von S. Michelspurch, Hainreich von Mouren, Georie von Puehel, Chuonrat von Auzluoge, Chuonrat von Mauren, Rudiger der Huotstoch, Perchtold von S. Michelspurch aus dem Dorf, Walthers Sohn.