MENÜ
Belehnung von Heinrich Christoph Kress als Lehenträger und seiner Brüder und Vettern Christoph Friedrich, Christoph Michael, Ferdinand Sigmund, Adam Rudolph, Jobst Christoph, Johann Christoph, Georg Christoph, Christoph Gottfried, Carl Christoph, Carl Sigmund, Johann Christoph, Rudolph Christoph, Johann Adam, Marx Carl, Balthasar Christoph, und Johann Jacob...
Das Reichsvikariatsgericht zu Augsburg belehnt Christoph Michael Kress und seine Brüder und Vettern Heinrich Christoph, Christoph Friedrich, Ferdinand Sigmund, Adam Rudolph, Jobst Christoph, Johann Christoph, Georg Christoph, Christoph Gottfried, Carl Christoph, Carl Sigmund, Johann Christoph, Rudolph Christoph, Johann Adam, Marx Carl, Balthasar Christoph, und Johann...
Kaiser Franz I. belehnt für Christoph Michael Kress und und seine Brüder und Vettern Heinrich Christoph, Christoph Friedrich, Ferdinand Sigmund, Adam Rudolph, Jobst Christoph, Johann Christoph, Georg Christoph, Carl Christoph, Carl Sigmund, Johann Christoph, Rudolph Christoph, Johann Adam, Marx Carl, Balthasar Christoph, und Johann Jacob...
Kaiser Sigismund belehnt Conrad Kress mit der Behausung zu Kraftshof, drei Gütern und vier Söldengütlein, einem Gut zu Oberrüsselbach, einem Gut zu Beerbach und einem Söldengut. Datierung: "d. d. Nürnberg, Donnerstag vor St. Michels Tag A. 1414".
Belehnung von Conrad Kress mit Afterlehen, Haus, Stadel und etlichen Äckern und Wiesenflecklein zu Kraftshof, die er von Conrad Kuedorffer zu Kuedorff [Kühedorf] erkauft hat. Datierung: "Mariäburg im Würzland, Dienstag vor dem Palmtag 1427".
Belehnung mit folgenden Gütern: Einem Hof zu Kraftshof, der 4 Sümmer Korn, 3 Pfingstkäse, 3 Weihnachtskäse, 3 Herbsthühner und 3 Fasnachtshühner gibt. Einem Hof zu Kraftshof, der 2 Sümmer Korn, 2 Oster- und 2 Pfingstkäse, 2 Weihnachtskäse, 1 Herbst- und 1 Fasnachtshuhn gibt. Einem Söldengut...
Der Hofmeister von Kaiser Sigismund, Ludwig Graf zu Öttingen, belehnt Fritz Kress und seine Brüder mit der Behausung, dem Hofreitgraben und dem Garten zu Kraftshof sowie mit zwei Höfen und zwei Söldengütern allda. Datierung: "d. d. am St. Egydi Tag 1433".
Kaiser Friedrich III. belehnt Hieronymus Kress mit der Hofstatt zu Kraftshof neben der Burghut gelegen, wo vor Zeiten Hermann Matsch einen Stadel hatte, die er und seine Brüder Fritz und Caspar Kress vormals zu Lehen empfangen und von der seine Brüder ihm ihren Teil übergeben...
Belehnung mit einem Hof zum Kressenstein, den sein Bruder Sebald dem Kaiser aufgesandt hat. Hieronymus Kress soll Jobst Tetzel den Leheneid leisten. Datierung: "d. Gräz [Graz] drey Tag nach Margareth 1462".
Datierung: "d. d. Neustadt Mittwoch nach Exaltat. Cruc. 1467".