MENÜ
Korrespondenz zwischen August von Essenwein und Graf von Stillfried sowie Graf von Crenneville • Aufstellung des Kleinodienschreins im Germanischen Museum (Plan) • Erklärung von Gustav von Bezold zur Beziehung des GNM zu den Reichskleinodien auf Bitte des Reichsamts des Innern (1914). Datierung: 1870-1873, 1914, 1919.
Extensive Korrespondenz. Auch "Verzeichnis der Silbermünzen".
264 Seiten, u. a.: Gutachten über die Rechtslage der Kleinodien des alten Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation von Hans Liermann (mit Fußnoten, 1945) • Prüfungsbericht anlässlich der Überführung der Reichskleinodien von Wien nach Nürnberg • Bericht von Heinrich Kohlhaussen über die Öffnung der Reichskleinodien (1940)
30 Artikel: 1. Die Werkstatt, 5. Februar 1898. • 2. Beilage zum Berliner Blatt, 20. März 1903. • 3. Tägliche Rundschau, 23. Jahrgang, 2. Mai 1903. • 4. Zweites Beiblatt zu Nr. 348 der National-Zeitung, 19. Juni 1903. • 5. Neue Preußische (Kreuz-) Zeitung, 4
28 beschriebene Seiten, Protokoll. u. a. Beilagen: Verzeichnis und Beurteilungen der Kleinodien.
Fotokopien.
Einnahme-Belege No. 1-64 und Ausgabe-Belege No. 1-110 zur Rechnung über den Hauptmuseumsfonds 1934.
Einzeichnungslisten für Beiträge zum Erwerb des Königsstiftungshauses.
Korrespondenz zum Erwerb des Königsstiftungshauses.