MENÜ
Im Jahr 1895 kommen viele Gäste, um Otto von Bismarck zu gratulieren. Im Jahr 1915 kommen nur noch wenige Gäste, um Otto von Bismarck zum Geburtstag zu gratulieren: Bild 1: Im Bildhintergrund ist die Jahreszahl "1895" auf einem Schild zu lesen. Eine Blumengirlande ziert das...
Der neu ernannte Reichskanzler Georg Graf von Caprivi und der italienische Politiker Crispi fallen sich in Arme. Otto von Bismarck, welcher im Jahr 1890 verstorben ist, weint aus dem Himmel.
Zeichner: Ch. Perrin Martin Verlag/Redaktion: Le Don Quichotte
Otto von Bismarck gratuliert seinem Sohn zur Hochzeit. Das Motiv zeigt Otto von Bismarck mit einem Blumengebinden, welche an seiner Kleidung sowie an einem Stab befestigt sind. In kleinen Medaillons sind die Bildnisse seines Sohnes Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck sowie von seiner Braut zu...
Otto von Bismarck berichtet einem Journalisten der Hamburger Zeitung, welche Ansichten er über Österreich erworben hat. Bildunterschrift: "– Na, lieber Ehrnsander, nu sind de Hochzeits-Ovationen vorüber, nu kann ick wieder ehrlich meene Ansichten über Oesterreich in die "Hamburjerin" loslassen."
Zeichner: Theodor Z.
Bild 1: Otto von Bismarck ritzt mit einem Messer seinen Namen in eine Holztür, welche mit den Worten "Pforte zur Unsterblichkeit" beschriftet ist. Auf der Tür sind die zusätzlich die Beschriftungen "Friedrichsruh" sowie Namen (?) zu lesen. Bild 2: Graf Moltke sitzt an einem Tisch...
Otto von Bismarck bringt mit einer Fackel Holzstümpfe zum Brennen, welche mit den Worten "Interview" und "Now Wremja" beschriftet sind. Ihm zur Seite steht ein Zauberer, welcher Otto von Bismarck' s Handeln in Frage stellt. Im Bildhintergrund ist ein Gebäude zu sehen, welches die Aufschrift...
Das Motiv umschreibt gemäß der Aufschrift die Jahre 1870-1891. Otto von Bismarck wird von einem Offizier mit Feuer getauft. Mit Seilen festgezurrt, erhebt sich Otto von Bismarck aus Schüssel, welche mit den Worten "Election de Geestmünde" beschriftet ist. In den Wolken ist ein Band mit...
Otto von Bismarck hält Blätter der "Kölnischen Zeitung", der "Hamburger Nachrichten" sowie der "Münchener Allgemeinen Zeitung" vor den Mund, während er eine Zigarette raucht. Bildunterschrift: Bismarck: "Man warnt mir, ick soll mir een Blatt vor' n Mund nehmen. Nanu, weeß ick aber nicht, welches?"
Erschienen...
Otto von Bimarck wird als Steppenkrieger im Löwengewand dargestellt. An einer Hundeleine hält er den Journalisten Pindter der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung, welcher als bissiger Hund dargestellt wird. Mit rotem Gesicht versucht er, Otto von Bismarck zu erreichen, wird jedoch von Otto von Bismarck zurückgehalten. Otto...
Otto von Bismarck, welcher als Krieger der Steppe dargestellt wird begegnet seinem Ebenbild als Löwe. Voller Schreck und Bewunderung fällt der Krieger zu Boden. An einer Hundeleine hält er den journalistischen "Hund" Pindter, welcher über das Gewehr des Kriegers springt. Bildunterschrift: "Ein lebendiger Hund ist...