HA Recherche
-
Leporello und ElviraSB-BIS 0232.1Archivale08.18741 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Otto von Bismarck wird in einem Gemälde an der Wand in einem reich ausgestatteten Raum als Persönlichkeit des 17. Jahrhunderts mit Hut dargestellt. Otto von Bismarck' s Diener präsentiert einer wartenden Dame, gemäß der Aufschrift auf ihrem Kleid "Elvira Serrano", eine Liste der "Geliebten", welche...
-
The busy BSB-BIS 0232.2Archivale19.09.18741 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Otto von Bismarck wird als Polizist dargestellt. Otto von Bismarck sowie ein zweiter Polizist sind im Gespräch zu sehen. Sie beobachten einen Aufstand spanischer Bürger, welche mit Fahnen durch eine Straße laufen. Die fahnen tragen die Aufschriften "Carlism" und "Spanish Republic". Bildunterschrift: Policeman B-sm-k: "Ha...
-
BescherungSB-BIS 0233.1Archivale12.18741 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Während einer Weihnachtsfeier verteilt ein Geistlicher Geschenke an Otto von Bismarck, an Geistliche sowie an die Bevölkerung. Otto von Bismarck erhält einen "Lebkuchen" in Form des Papstes, welchen er dankbar annimmt. Weitere Geschenke an Geistliche sowie an die Bevölkerung tragen entsprechend folgende Aufschriften: Bücher: "Lasker-Reden"...
-
Avis au Public diplomatique de l'EuropeSB-BIS 0233.2Archivale12.18741 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Otto von Bismarck erklärt einer Gesellschaft, bestehend aus Politikern und einem Geistlichen, dass die Themen "Depeche", "Römische Politik" sowie "Frankreich" in bereinigter Form als Wäsche an der Leine im Bildhintergrund hängen. Bildunterschrift: "Wir haben reine Wäsche in der Politik." Fürst Bismarck
-
Im Urlaub. Nach der Sitzung des Abgeordnetenhauses am 26. OktoberSB-BIS 0234.1Archivale11.18771 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Der Reichskanzler: "Gott sei Dank, Eulenburg, nun ist ja der Ministerpräsident auch beurlaubt !" Gesang: "Es hatten drei Gesellen ein fein Collegium ..." Otto von Bismarck sowie zwei weitere Politiker treffen sich zum "Colloquium" in einem Restaurant. Fröhlich heben Philipp Fürst zu Eulenburg und Herthefeld...
-
Ein Abgeordnetenhaus-MittelSB-BIS 0234.2Archivale11.18771 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Die Abgeordneten im Reichstag fragen nach Wespenfonds. Daraufhin verlassen die Minister mit geschlossenen Ohren fluchtartig den Abgeordnetensaal. Bildunterschrift: "Die Abgeordneten besitzen jetzt ein einfaches Recept, mit dessen Hülfe sie im Stande sind, das hartnäckigste Ministerium, welches Geld fordert, zu vertreiben."
-
Parlaments=TelefonieSB-BIS 0234.3Archivale11.18771 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Otto von Bismarck kann auch im Ferienort Varzin durch das Telefon in aktuelle Gespräche der Minister in Berlin mit eingebunden werden. Bildunterschrift: "Durch das Telefon werden alle Klagen über Abwesenheit und Beurlaubung der Minister ein Ende gemacht. So wie der Ruf nach Bismarck ... ertönt...
-
Der RussenvertilgerSB-BIS 0235Archivale19. Jh.1 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Otto von Bismarck sitzt an einem Tisch und hält eine Handgranate und Schießpulver bereit, um gegen russische Forderungen anzukämpfen. Die Schießpulverflasche trägt die Aufschrift "Nicht eine Mark für einen Russen." Blätter auf dem Tisch sowie fliegend mit Insektenkörpern sind mit folgenden Worten beschriftet: "1000 Rubel"...
-
Actualité, par Alfred Le PetitSB-BIS 0236Archivale04.02.18721 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Otto von Bismarck steht an einem Brunnen. Ein Angestellter pumpt statt Wasser Geld in einen Holzbehälter, welcher das Land Preußen mit "Prusse" kennzeichnet. Bildunterschrift: "Le Grelot, attendu que le temps presse et qu' il serait bon de se débarrasser au plus tôt des bismarckiens qui...
-
Auf dem AusstellungsplatzeSB-BIS 0237.1Archivale10.18731 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
In Begleitung Kaiser Wilhelm I. passiert Otto von Bismarck ein französisches Restaurant. Kaiser Wilhelm I. äußert jedoch die Bedenken, dass bei einem Besuch in diesem Restaurant die gesamten Reparationszahlungen von Deutschland an Frankreich verwendet werden müssten. Bildunterschrift: "Restauration des trois fréres Provenceaux", "– Wollen wir...