HA Recherche
-
Pfarrer Biedermann beauftragt [Anton] Negelein mit einigen Kommisionen, 1746FM-KRE-1 23.C.15Archivale17461 Produkt[?]Kress von Kressenstein 1
Vgl. FM-KRE-1 23.C.13-15.
-
Berechnung des [Anton] Negelein zum erhaltenen Geschenk von Pfarrer BiedermannFM-KRE-1 23.C.16Archivale1746x17501 Produkt[?]Kress von Kressenstein 1
Vgl. FM-KRE-1 23.C.13-15
-
Christoph Kress erläutert sein Ansuchen der Bestätigung, Adelung und Besserung des FamilienwappensFM-KRE-1 23.D.02Archivale1400x16002 ProdukteKress von Kressenstein 1
In zweifacher Ausführung.
-
Kaiser Karl V. erhebt Christoph und Georg Kress in den erblichen AdelsstandFM-KRE-1 23.D.03Archivale15.07.15301 PergamenturkundeKress von Kressenstein 1
Kaiser Karl V. erhebt Christoph Kress und dessen Bruder Georg in den erblichen Adelsstand und verleiht ihnen den Zunamen von Kressenstein. Siegler: Kaiser Karl V.
-
Johann Wilhelm Kress und Jobst Christoph Kress ersuchen ihr Wappen mit dem von der Kraftshofer und Neuhofer Familie zu vermehrenFM-KRE-1 23.D.07Archivale16551 Produkt[?]Kress von Kressenstein 1
Memorial.
-
Anmerkungen von Carl Sigmund Kress über das Wappen der Kress von KressensteinFM-KRE-1 23.D.08Archivale17. Jh.1 Produkt[?]Kress von Kressenstein 1
-
Hans Mathias Kress aus Übigau an Ferdinand Sigmund Kress wegen der Ankunft des Kressischen GeschlechtsFM-KRE-1 23.D.09Archivale26.06.16801 Produkt[?]Kress von Kressenstein 1
Das Schreiben enthält auch die Bitte um eine Kopie des Adelsbriefs.- Anmerkung im Originalfindbuch, dass es sich bei Hans Mathias Kress von Kressenstein vermutlich nicht um ein Mitglied der Nürnberger Patrizerfamilie handelt. Vgl. FM-KRE-1 23.B.30.
-
Abbildungen von Kressischen Totenschilden in der Pfarrkirche St. Sebald in NürnbergFM-KRE-1 23.D.10Archivale17321 KonvolutKress von Kressenstein 1
15 Blatt, davon 16 beschriebene Seiten, plus 1 Einlegeblatt. Kopie und Vidimus.
-
Heinrich von Thann verkauft dem Kloster Engelthal sein Gut zu Wünricht [Windereuth?]FM-KRE-1 23.E.01aArchivale17201 UrkundenabschriftKress von Kressenstein 1
Notarielle Abschrift. Henricus de Thanne übergibt der Aebtissin und dem Konvent Engelthal sein Gut Uvinderuth (Windereuth, Wünricht). Zeuge: Gerold Kress. Vgl. SB-URO Perg 1270-03-22.
-
Adelheit Lochner erklärt Kraft Kress und Ula Meßner zu den Vormündern und Executoren ihres GeschäftsFM-KRE-1 23.E.01bArchivale13711 Produkt[?]Kress von Kressenstein 1
Nach dem Tod einer der Ernannten, soll das Amt an den jeweils Ältesten aus dem Geschlecht von Kraft Kress und Georg Kress übergehen.