HA Recherche
Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 3531 - 3540 von 3585
-
Bittschreiben des Schuldieners Friedrich HartmannFM-KRE-1 34.G.10Archivale15901 BriefKress von Kressenstein 1
-
Jobst Christoph Kress und P. Helden wegen Strittigkeiten mit den Gold- und Silberarbeitern sowie den Drahtziehern in LyonFM-KRE-1 35.A.1-4Archivale1647-16544 ProdukteKress von Kressenstein 1
-
Pass für Jobst Christoph Kress wegen seiner Reise von Nürnberg zum Friedenschluss nach OsnabrückFM-KRE-1 35.A.5Archivale03.11.16471 SchriftstückKress von Kressenstein 1
Ausgestellt von Johann Oxenstierna.
-
Jobst Christoph Kress, als Abgesandter Nürnbergs beim Westfälischen Friedensschluss, verabschiedet seinen Sekretär Johann Adam BayrFM-KRE-1 35.A.6Archivale16491 BriefKress von Kressenstein 1
-
Von Philipp Berthold aus Poitiers an Jobst Christoph Kress wegen des Todes von Johann Jacob Kress, 5. November 1626FM-KRE-1 35.B.1Archivale05.11.16261 BriefKress von Kressenstein 1
Abschrift. Philipp Berthold war Freiherr von Jörger'scher Hofmeister aus Poitiers.
-
Jobst Christoph Kress berichtet seinem Vater Jobst Kress in Engelthal vom Tod des Bruders und Sohnes Johann Jacob KressFM-KRE-1 35.B.2Archivale19.11.16261 BriefKress von Kressenstein 1
-
Trostgedicht für Jobst Kress zum Tode seines Sohnes Johann Jacob Kress vom Offenhausener Pfarrer W. RönnagelFM-KRE-1 35.B.3Archivale16261 SchriftstückKress von Kressenstein 1
-
Trostgedicht für Jobst Kress zum Tode seines Sohnes Johann Jacob Kress vom Engelthaler Pfarrer Oswald WanderslebenFM-KRE-1 35.B.4Archivale16261 SchriftstückKress von Kressenstein 1
-
Übertragung des Trostgedichts von Oswald Wandersleben zum Tode des Johann Jacob Kress in VerseFM-KRE-1 35.B.5Archivale16261 SchriftstückKress von Kressenstein 1
-
Verzeichnis von Maria Kress, geborene Ebner, über die Begräbniskosten für ihren Mann Wolf Christoph KressFM-KRE-1 35.C.1Archivale1615x16161 ProduktKress von Kressenstein 1
Datierung: nach 7. Novemver 1615. Wolf Christoph Kress, "Ambtmann deß Waldes Sebaldi", verstarb am 7. November 1615.