MENÜ
Unterlagen (Or. und Abschr.) zu Gottfried Emanuel von Andrian-Werburg (Fritz, Gottfried) aus Wien, Görz und Pfalz-Neuburg
Quellenauszüge aus dem HHStA Wien, Briefe von Baudin u.a., Berichte und Notizen zum "Spanischen Abenteuer" (Rettung der Fregatte La Jardinière, Botanische Reise nach Ost-Indien) 1791-1792 • Antrag auf Verleihung der Kammerherrenwürde 1804
Beglaubigte Personenstandsdokumente und Korrespondenz dazu mit Ämtern und Personen in Görz, Laibach, Wien
Übertragung der friaulischen Besitzungen Ferdinands an Sohn Gottfried, mit Skizzen und Entwürfen und wiederholte Schenkung durch seine Witwe Maria Josepha von Andrian-Werburg (in Abl.)
Briefe Ferdinands an Bruder Fritz • Brief Desimon Sternfels, Ehemann von Franziska von Andrian-Werburg (1768-1853), an seinen Schwager Gottfried Emanuel von Andrian-Werburg • Quittung der Nichte Eleonora über 2800 fl. aus dem Gut Papariano • Abrechnung (Gottfrieds?)
Gottfried Emanuel von Andrian-Werburg (1766-1827) geht vor dem Österreichischen Hof- und Kammerprokurator gegen Anton Karl Hendon vor, dessen Vater Johann Kolumban Knolseisen den Namen Freiherr von Andrian-Werburg usurpiert hat und seinen Sohn 1777 unter diesem Namen in Neukappel (Nova Kapela/Kroatien) an der slawonischen Grenze taufen
Korrespondenz Carl von Andrian-Werburg mit dem Kgl. Bayer. Haus-Ritterorden vom Hl. Georg über Gottfried. Quellen- und Literaturabschriften und -ablichtungen, darunter: Auszug aus seiner Biographie in: Sigrid Jahns, Das Reichskammergericht und seine Richter, Köln 2003. Notizen und Korrespondenz über Gottfried von Carl und Klaus von Andrian-Werburg