Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (28)
  • Reichsstädte (28)

Bestände

  • Reichsstadt Nürnberg (28)

Serien

  • alle (76)
  • 18 Geschlechter und Familien (20)
  • 22 Örtlichkeiten (6)
  • Oelhafen bis Otnant (4)
  • Imhoff bis Jacquet (3)
  • Lemp bis Lüglein (3)
  • Tucher (3)
  • Schnöd bis Strich (2)
  • 13 Klöster (1)
  • 19 Landgebiet (1)
  • Endter bis Ericius (1)
  • Harsch bis Harsdorfer (1)
  • Palm bis Paumgartner (1)
  • Stromer bis Teschler (1)
  • Volkamer bis Welser (1)
  • (-) Reichsstadt Nürnberg (28)

Akteure

  • Ferdinand I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Ferdinand III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Gabriel, Eichstätt, Bischof (3)
  • Johann Christoph, Eichstätt, Bischof (2)
  • Karl V., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Kloster St. Katharina Nürnberg (1)

Themen

Orte

  • Erfurt <Deutschland> (1)
  • Mnichov (deutsch Münchsdorf) <Tschechische Republik> (1)
  • Nürnberg <Deutschland> (22)
No result

Umfang

  • alle (28)
  • (-) 1 Urkunde (28)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 21 - 28 von 28
  • Domprobst Joh. Christof Neustetter belehnt Georg und Paul Volkamer mit Gütern bei Fürth

    RS-NBG 18-Volkamer-2a
    Archivale
    30.06.1610
    1 Urkunde
    Reichsstadt Nürnberg

    Johann Christof Neustetter, Domprobst zu Bamberg, belehnt Georg und Paul Volkamer zu Nürnberg mit Gütern bei Fürth.

  • Kaufbrief über die Hälfte von 3 Tagwerk Wiese in der Untern Görrerie [?] zu Hersbruck

    RS-NBG 19.85
    Archivale
    11.05.1786
    1 Urkunde
    Reichsstadt Nürnberg
  • Maria Pahr verkauft Johann Ulherr und seiner Frau Margaretha ein Haus in der Grasersgasse

    RS-NBG 22.39
    Archivale
    09.02.1751
    1 Urkunde
    Reichsstadt Nürnberg

    Kaufvertrag zwischen Frau Maria Pahr, Wittib des Goldspinners und Malzschreiber Johann Andreas Pahr, und dem Gürtler, Spann- und Klausurmacher Johann Ulherr und seiner Ehewirtin Margaretha über ein Haus in der Grasersgassen.

  • Johann Michael Seiz und seine Frau Catharina Barbara verkaufen an Sabina Catharina Böhm

    RS-NBG 22.48.06
    Archivale
    20.12.1763
    1 Urkunde
    Reichsstadt Nürnberg

    Verkaufsbrief des Johann Michael Seiz und seiner Ehefrau Catharina Barbara für Sabina Catharina Böhm, die Ehefrau des Nürnberger Handeslmanns Veit Böhm. Zwei Lacksiegel der Vertragspartner und zwei Lacksiegel unter Papierdecke der Zeugen Johann Seidel und Christian Gottfried Lorsch.

  • Interimsverkaufsbrief der Margareta Heßlin für Justus Christian Kiessling jun.

    RS-NBG 22.48.07
    Archivale
    16.11.1781
    1 Urkunde
    Reichsstadt Nürnberg

    Interimsverkaufsbrief der Margareta Heßlin nach dem Tod ihres Bruders Veit Böhm für Justus Christian Kiessling jun.

  • Verkaufsbrief des Justus Christian Kießling für Heinrich Schmidt

    RS-NBG 22.48.08
    Archivale
    19.02.1793
    1 Urkunde
    Reichsstadt Nürnberg

    Verkaufsbrief des Justus Christian Kießling für Heinrich Schmidt, beide Bürger zu Nürnberg, und dessen Ehefrau Barbara Florentina. Zeugen: Lorenz Paul Soergel und Carl Gottfried Kießling.

  • Genehmigung des Nürnberger Kriegsamts für Heinrich Schmidt zur Verfertigung eines eigenen Holzmaßes

    RS-NBG 22.48.09
    Archivale
    12.02.1799
    1 Urkunde
    Reichsstadt Nürnberg

    Genehmigung des Nürnberger Kriegsamts für Heinrich Schmidt zur Verfertigung eines eigenen Holzmaßes, das von der Eichbehörde geeicht werden soll.

  • Aufnahme-Urkunde der Königlich Bayerischen Brandversicherungs-Kammer für Johann Christian Wohlbold

    RS-NBG 22.48.22
    Archivale
    10.10.1889
    1 Urkunde
    Reichsstadt Nürnberg

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur