HA Recherche
-
Verkauf des Süg zu Lobl, der Sölden in Pfäffingen und eines Guts in Wäpping von dem Kloster Chiemsee an Christoph Gottlieb von SchönburgSB-MLL A.1652-11-16Archivale16.11.16521 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehnsbestätigung. Die Äbtissin des Klosters Chiemsee (Kiembsee) hat dem Landsassen Christoph Gottlieb (Godtlieb) von Schönburg den Süg zu Lobl samt der Edtmayr Sölden in Pfäffingen (Pfäffimg) sowie das Gut des Reittmayr in Wäpping, die Tötterhueb genannt, verkauft. Lehnsherrn sind Ferdinand Maria, Kurfürst und Sohn der...
-
Wappenbrief Kaiser Ferdinands III. für Hans Paul von Leoprechting, Kanonikus und Scholastikus des Hochstifts RegensburgSB-MLL A.1652-12-10Archivale10.12.16521 PergamenturkundeSammlung Müller
Beglaubigte Kopie vom 28. April 1770. Nachgeahmte Unterschrift Ferdinand links unter dem Text, schräg rechts darunter Johann Philipp Lettm-Lstier. Beglaubigung: 1770 April 28, Berchtesgaden, Franz Anton, Reichsfürst, Fürstpropst von Berchtesgaden, und Dekan, Senior und Kapitel de Stifts, beglaubigtes Transsumpt von der im Kapitel-Archiv bei den...
-
Wappenbrief für Erhard ZeillnerSB-MLL A.1653-04-12Archivale12.04.16531 PergamenturkundeSammlung Müller
Wappenbrief für Erhard Zeillner. Der frühere Kaiser Karl V. (Carolus) hat Wiguleus (Wugulo) Hundt, [Herr] zu Sulzemoos, Lenting und Steinach (Sulczmoß, Lending und Stainach), kaiserlichen Rat und comes palatinus, den verstorbenen Ahnherrn des Ausstellers mit folgenden Briefen begnadigt, deren Anfang hier inseriert ist:
-
Kaufbrief des Nickolaus von NiedbruckSB-MLL A.1653-08-25Archivale25.08.16531 PergamenturkundeSammlung Müller
-
Verschreibung einer Jahresrente an den Probst von St. Kunibert in Köln, Johann Conrad von LyskirchenSB-MLL A.1654-01-02Archivale02.01.16541 PergamenturkundeSammlung Müller
Bieltgen und Corstgen Schragen, Eheleute zu Münchrath. [Familie von Raesfeld war Eigentümer der Burg Kreutzau bei Düren im 16. Jh - danach verschiedene Besitzer.]
-
Adelsbestätigung und Wappenbesserung Kaiser Ferdinands III. für Johann Jakob von TullianSB-MLL A.1654-04-15Archivale15.04.16541 PergamenturkundeSammlung Müller
Kopie einer Adelsbestätigung und Wappenbesserung. Vor dem Aussteller sind die Tugenden von Johann Jakob (Jacob) von Tullian, kaiserlicher Oberstleutnant, gerühmt worden. Er ist im Dienst des Kaisers, des Reichs und des Erzhauses Österreich durch Tapferkeit, Tugend und Vorsicht vom untersten Dienstgrad des Musketiers ohne Protektion...
-
Verkauf eines Horsts von Jürgen MeinersSB-MLL A.1654-11-27aArchivale27.11.16541 PergamenturkundeSammlung Müller
Vor Johannes Hack, Richter und Gograf der Stadt und Herrschaft Rheda im Namen von Moritz (Mauritzen), Graf von Bentheim-Tecklenburg, ist heute Jürgen Meiners erschienen und hat mit Zustimmung seines ebenfalls anwesenden Erb- und Gutsherrn Heinrich Pauenstete zu Hertebroch erklärt, dass er freiwillig seinen Horst, gelegen...
-
Erbkaufbrief des Heinrich Pauenstedt aus Hertzebroch [Herzebrock]SB-MLL A.1654-11-27bArchivale27.11.16541 PergamenturkundeSammlung Müller
-
Karl Friedrich, Graf zu Hohen, entlässt Magdalena Durnhein aus der Leibeigenschaft der Heirat wegenSB-MLL A.1654-12-24Archivale24.12.16541 PergamenturkundeSammlung Müller
Die leibeigene, ehrbare Magdalena Durnhein gehorsam hat vorbringen lassen, dass sie sich um ihrer künftigen Wohlfahrt willen zur Sehne im Schwabenland heiraten und dort niederlassen will. Auf ihre gehorsame Bitte hin hat sie der Aussteller aus der Leibeigenschaft entlassen, was auch für seine Nachfolger gilt...
-
Lehrbrief für Johann Jakob Petschan über eine vierjährige Lehre bei den Kupferschmiedmeistern Balthasar Schuester und Melchior WerschhauserSB-MLL A.1655-02-24Archivale24.02.16551 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehrbrief. Der Geselle Johann Jakob (Hanß Jacob) Petschan aus der Gegend von Friaul aus dem Marktflecken Resiuta ist in der Neustadt Prag seit 1646 Februar 2 bei Meister Balthasar Schuester, Bürger und Kupferschmied der Neustadt Prag in die Lehre gegangen. Nach dessen Tod hat er...