Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • alle (2034)
  • Sammlungsbestände (1017)
  • (-) Alle Bestandsgruppen (1017)

Bestände

  • Sammlung Müller (1017)

Akteure

  • Adolf, Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Graf (1)
  • Albrecht, Bamberg, Bischof (1)
  • Albrecht III., Österreich, Herzog (1)
  • Baumann, Anna (1)
  • Benediktinerinnenabtei Nonnberg (1)
  • Benedikt XIII., Papst (1)
  • Christian Günther III., Schwarzburg-Sondershausen, Fürst (2)
  • Ferdinand I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (6)
  • Ferdinand II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Ferdinand III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Ferdinand Maria, Bayern, Kurfürst (1)
  • Franz II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Friedrich August I., Sachsen, König (1)
  • Friedrich I., Preußen, König (2)
  • Friedrich III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Friedrich IV., Thüringen, Landgraf (1)
  • Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst (3)
  • Geuder von Heroldsberg, Johann Adam Rudolf Karl (1)
  • Heinrich, Schwarzburg-Sondershausen, Fürst (1)
  • Heinrich Franz, Mansfeld und Fondi, Fürst (1)
  • Heinrich Paul Franz II., Mansfeld-Bornstedt, Fürst (1)
  • Johann Georg I., Sachsen, Kurfürst (2)
  • Johann Georg II., Sachsen, Kurfürst (3)
  • Joseph I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Joseph II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Karl V., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Karl VI., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Karl VII., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Klarissenkloster Meran (11)
  • Kloster Michelfeld (Oberpfalz) (1)
  • Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Mansfeld, Albrecht von (3)
  • Maria Theresia, Österreich, Erzherzogin (2)
  • Maximilian, Österreich, Erzherzog (1)
  • Maximilian Emanuel II., Bayern, Kurfürst (2)
  • Maximilian I., Bayern, Kurfürst (1)
  • Maximilian II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Maximilian III., Bayern, Kurfürst (1)
  • Maximilian Joseph I., Bayern, König (1)
  • Rožmberka, Vilém z (1)
  • Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Sigismund, Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Sigmund, Österreich, Erzherzog (1)
  • Veronica, Nonnberg, Äbtissin (1)
  • Wenzel, Heiliges Römisches Reich, König (2)
  • Wilhelm VIII., Hessen-Kassel, Landgraf (1)

Themen

  • Handwerk (3)
  • Illuminierte Urkunden (1)

Orte

  • Augsburg <Deutschland> (15)
  • Bamberg <Deutschland> (7)
  • Bayreuth <Deutschland> (6)
  • Berching <Deutschland> (9)
  • Brixen <Italien> (6)
  • Cölln an der Spree <Deutschland> (14)
  • Dresden <Deutschland> (18)
  • Frankfurt am Main <Deutschland> (8)
  • Fulda <Deutschland> (9)
  • Halberstadt <Deutschland> (10)
  • Innsbruck <Österreich> (19)
  • Mainz <Deutschland> (19)
  • München <Deutschland> (33)
  • Nürnberg <Deutschland> (18)
  • Passau <Deutschland> (8)
  • Regensburg <Deutschland> (14)
  • Sondershausen <Deutschland> (7)
  • Straßburg <Frankreich> (7)
  • Teodone (deutsch Dietenheim) <Italien> (8)
  • Wien <Österreich> (41)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (987)
  • 1 Pergament-Libell (16)
  • 1 Brief (7)
  • 1 Blatt (2)
  • 1 Fragment (1)
  • 1 Handschrift (1)
  • 1 Manuskript (1)
  • 1 Urkunde (1)
  • 2 Pergamenturkunden (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 721 - 730 von 1017
  • Belehnung des Johann Philipp Ernst Groschlag von Dieburg durch Lothar Franz, Kurfürst und Erzbischof von Mainz, mit dem Dorf Messel

    SB-MLL A.1697-12-23
    Archivale
    23.12.1697
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief. Nach dem Tod seines Amtsvorgängers Anselm Franz [von Ingelheim], Kurfürst und Erzbischof von Mainz, hat der Aussteller Johann Philipp Ernst Groschlag (Johann Philipß Grosschlag) von Dieburg, Freiherrn, Sohn des verstorbenen Johann Philipp Groschlag (Johann Philipsen Grosschlag) von Dieburg, das nachbenannte Mannlehn verliehen. Diese Belehnung...

  • Wappenbrief Kaiser Karls V. für Eduard Falck wegen seiner Dienste für das Haus Burgund

    SB-MLL A.1698-01-24
    Archivale
    24.01.1698
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Notarielle Kopie. Kaiser Karl V. gestattet am 20. September 1521 in Brüssel Edßard Falck sowie dessen Erben und Brüdern aufgrund ihrer vielfältigen und treuen Dienste für das Haus Burgund das Führen eines Wappens, das hier farbig abgebildet ist und und dessen Inhalt in der Urkunde...

  • Friedrich August bestätigt, dass Johanna, geb. von Dromdorf, durch ihre Ehe mit Hans von Raschkau Anspruch auf Redlitz und Settinichen hat

    SB-MLL A.1698-10-11
    Archivale
    11.10.1698
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Hans (Hanns) Albrecht von Raschkau hat den zwischen ihm und seiner Ehefrau Johanna Magdalena (Johannen Magdalenen) von Raschkau, geborene von Dromdorf (Dromdorffin), 1692 Mai 26 errichtete Ehevertrag mitgeteilt, dem gemäß diese ihm 1.000 Reichsthaler (?) Ehegeld zugebracht hat und er ihr im Gegenzug dafür und...

  • Kaufbrief für Andreas Hüeber

    SB-MLL A.1699-03-03
    Archivale
    03.03.1699
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Andreas Hüeber, Niedermeier zu Dietenheim.

  • Cessionsbrief von Maria Franziska von Lerchenfeld für ihre Schwester Maria Jacoba von Closen über ein halbes Söldengut zu Füssing

    SB-MLL A.1700-03-12a
    Archivale
    12.03.1700
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller
  • Cessionsbrief von Maria Franziska von Lerchenfeld für ihre Schwester Maria Jacoba von Closen über ein halbes Gut zu [unleserlich]

    SB-MLL A.1700-03-12b
    Archivale
    12.03.1700
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller
  • Cessionsbrief von Maria Franziska von Lerchenfeld für ihre Schwester Maria Jacoba von Closen über ein halbes Gut zu Irching

    SB-MLL A.1700-03-12c
    Archivale
    12.03.1700
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller
  • Kauf des Guts und Vorwerks Burgau durch Friedrich von Loskoth und seine Frau Johanna Sophia

    SB-MLL A.1700-04-03
    Archivale
    03.04.1700
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Johann Wilhelm, Herzog zu Sachsen-Eisenach, bekennt für sich und seine Vettern, Wilhelm Ernst und Johann Ernst, Herzöge zu Sachsen, dass Friedrich von Loskoth, königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Geheimen Rat und Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld (Mannsfeld), und dessen Ehefrau Johanna Sophia (Johannen Sophien), geborener von...

  • Revision und Bestätigung der Handwerksordnung der Müller der Landeshauptmannschaft Hof durch Christian Ernst, Markgraf von Bayreuth

    SB-MLL A.1700-07-15
    Archivale
    15.07.1700
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Revision und Bestätigung einer Handwerksordnung. Die Meister des Handwerks der Müller der Landeshauptmannschaft Hof (Hoff) haben etliche Artikel einer neuen Handwerksordnung mit der Bitte überreicht, der Aussteller möge sie nach einer Revision auf Grund seiner Landesherrschaft von Hof konfirmieren. 1.) Zur besseren Einhaltung der Ordnung...

  • Verkauf des Rittergut Arnegg von Johann Philipp nach dem Tod des Konrad Joseph an Franz Benedikt

    SB-MLL A.1700-08-29
    Archivale
    29.08.1700
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief über das Rittergut Arnegg. Der Aussteller hat die Zustimmung der Familie Stadion und des Kaisers als Lehnsherrn zum nachfolgenden Verkauf eingeholt. Dieser dient zur Belegung des Kaufschillings von 560.000 Gulden für die drei Lammingische[n] Herrschaften im Königreich Böhmen, nämlich Gauth, Gottenschlosß und Newmarckh, die...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • …
  • Page 69
  • Page 70
  • Page 71
  • Page 72
  • Page 73
  • Page 74
  • Page 75
  • Page 76
  • Page 77
  • …
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur