HA Recherche
-
Graf Franz Joseph von Oppersdorf belehnt Johann Franz Rudolph, Graf von Steinau zu Börnichen, mit einem ErbzinsSB-MLL A.1704-07-04Archivale04.07.17041 PergamenturkundeSammlung Müller
Vor dem Franz (Frantz) Joseph, Graf von Oppersdorf (Oppersdorff), kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat, Kämmerer und Landeshauptmann der Fürstentümer Schweidnitz und Jauer (Jawer) ,ist erschienen Heinrich von Briefe auf Kroischwitz und Liebinhaw, Landesältester der Fürstentümer Schweidnitz und Jauer, Veräußerer, und für Johann Franz (Frantz) Rudolph, Graf...
-
Bestätigung für Kaspar Joachim von Rohr für eine Darlehensaufnahme bei Johann Philipp BassySB-MLL A.1705-08-31Archivale31.08.17051 PergamenturkundeSammlung Müller
Bestätigung eines Darlehens für Kaspar Joachim von Rohr über 1.000 Reichstaler. Kaspar (Caspar) Joachim von Rohr hat mitgeteilt, dass er zur Einrichtung seiner Equipage und zur Abfindung seines Bruders Georg Friedrichs (George Friderichs) von Rohrs Ehefrau und Kinder 1.000 Reichsthaler vom Amtmann zu Neustadt an...
-
Von Eva Katharina von Schlabrendorf an die Lehenskanzlei, 5. September 1705SB-MLL A.1705-09-05Archivale05.09.17051 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehensherrlicher Konsens. Eva Katharina (Catharina) von Schlabrendorf (Schlabberndorff), Witwe des Ernst Friedrich (Friderich) von Winterfeldt, hat nach dessen Tod mit den Vormündern ihrer Kinder und dem ihr zugeordneten Kommissar, Theodor (Theodore) Hülsemann, Geheimer Ober-Appellations- und Kammergerichtsrat, in der Lehns-Kanzlei einen Rezess über ihr Brautgeld, Gegen-Vermächtnis...
-
Jakob Faigel verkauft Hans Georg Schügsoe eine halbe obere Behausung am RennplatzSB-MLL A.1706-02Archivale02.17061 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief. Der Aussteller erklärt auch für seinen Bruder Mathias Feigel, Hofbraumeister in Düsseldorf (?) (Disseldorf), und dessen Ehefrau Ma[ria] Franziska (Francisca) und deren beide Nachkommen, im Beistand von Hans Georg (Hanß Geörg) Pfister, hiesiger Brauverwalter und Bruder der Ma[ria] Franziska, und mit Zustimmung von Andreas...
-
Bestätigung der Tischlerzunftordnung und Verleih des Privilegs als alleinige Hersteller durch Christian August, Bischof von LübeckSB-MLL A.1706-09-01Archivale01.09.17061 PergamenturkundeSammlung Müller
Die hiesigen Tischler haben mitgeteilt, dass sein bischöflicher Amtsvorgänger, Herzog August Friedrich, 1702 Februar 6, die Zunftordnung bestätigt hat. Das Original mit Unterschrift und Kammersiegel wurde vorgelegt. Das Amt der Tischler bat, außer der Bestätigung sie zu privilegieren, dass außer ihnen niemand anders in Stadt...
-
Kaiser Joseph I. bestätigt Anna Maria Agneta von Bibra die Vormundschaft über ihre KinderSB-MLL A.1706-09-02Archivale02.09.17061 PergamenturkundeSammlung Müller
Vormundschaftsbestätigung für Anna Maria Agneta verwitwete Freiin von Bibra, geborene Freiin von Tastungen, über ihre Kinder Gottfried, Johann und Franziska. Nach dem Tod ihres Ehemannes, des kaiserlichen und bischöflich würzburgischen Feldzeugmeisters Freiherr Johann Ernst von Bibra, hatte die Freiin die Vormundschaft über ihre minderjährigen Söhne...
-
Kaufbrief über ein Anwesen zwischen den Erben von Martin und Maria Veronica Tatten und Andrea PaurSB-MLL A.1707-05-08Archivale08.05.17071 PergamenturkundeSammlung Müller
-
Vertragsübergabebrief, Johann Schueller, TirolSB-MLL A.1707-06-14Archivale14.06.17171 PergamenturkundeSammlung Müller
Johann Schueller, in Scharz, als Rechtsnachfolger des verstorbenen Jakob (Jacoben) Aschberger aus Sölln in Tirol.
-
Verkauf von David Seyler an Johann Paul LoffetSB-MLL A.1708-01-12Archivale12.01.17081 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief für Johann Paul Loffet. Verkäufer ist David Seyler, Bürger von Olgolzheim.
-
Kaiser Joseph I. gewährt Johann Georg Franz von Wildenau Landsassenfreiheit für das Glashüttengut HerzogauSB-MLL A.1708-03-18Archivale18.03.17081 PergamenturkundeSammlung Müller
Johann Georg Franz von Wildenau, Regimentsrat in Amberg hat gebeten, sein in der Oberpfalz (Obern Pfalz) im Pfleggericht Waldmünchen (Waldtmünchen) gelegenes Glashüttengut, die Herzogau genannt, mit der oberpfälzischen Landsassenfreiheit zu begnaden. [Wildenau] hat dem Erzhaus Österreich im Felde in Ungarn als Oberkriegskommissar gute Dienste geleistet...