HA Recherche
-
Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst belehnt die Söhne von Ludwig Heinrich von Kalitsch mit den Dörfern Dobritz und NuthaSB-MLL A.1708-09-11Archivale11.09.17081 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehnbrief im eigenen Namen und für seine Brüder und Vettern. Die nachfolgende Bitte von Sophie Margarethe, Justine, geborene von Bardeleben, Witwe von Ludwig Heinrich von Kalitsch (Kalitzsch), früher Hof-, Regierungs- und Landkämmerer, in Vormundschaft für ihre drei Söhne Johann Wilhelm Lebrecht, Friedrich Ludwig und Leopold...
-
Belehnung des Stift Clarholz mit dem Hof zu Uphaus im Kirchspiel Ennigerloh in der Grafschaft TecklenburgSB-MLL A.1709-01-16Archivale16.01.17091 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehnbrief für das Stift Clarholz über den Hof Uphus. Elbert von von Rüdelsheim, Probstein und sämtliche Konventuale des Klosters Clarholz haber durch deren bevollmächtigten Sekretär Christoph Westhoff um die Belehnung mit dem Hof zu Uphof mit allem Zubehör und Gerechtigkeiten im Kirchspiel Ennigerloh und in...
-
Kaiser Joseph I. bestätigt Privilegien für den Markt DrösingSB-MLL A.1709-03-12Archivale12.03.17091 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller bestätigt dem Markt Drösing alle Rechte und Privilegien gemäß Verleihung durch Kaiser Leopold [I.] und seine Vorfahren.
-
Nachfolgeregelung für Karl Friedrich und Lebrecht, Fürsten von Anhalt-Bernburg, Söhne von Viktor I. AmadeusSB-MLL A.1709-04-19Archivale19.04.17091 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaiserlicher Konsens zu dem Vergleich zwischen Karl Friedrich und Lebrecht, Fürsten von Anhalt-Bernburg. Viktor Amadeus Karl Friedrich (Victor Amadeus Carl Friederich) und Lebrecht, Fürsten zu Anhalt, Grafen zu Askanien (Ascanien) und Herren zu Bernburg haben mitgeteilt, dass 1677 November 15 mit Bestätigung des verstorbenen Kaisers...
-
Lehenbrief für Hermann Christoph Stahl mit dem Lehngut Pohnsdorf durch Friedrich Wilhelm I., Herzog zu Mecklenburg-SchwerinSB-MLL A.1710-06-20Archivale10.06.17101 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenbrief für Hermann (Herman) Christoph Stahl mit dessen alt-väterlichen Lehngut Pohnsdorf (Pohnstorff).
-
Lehenbrief für Heinrich Franz, Reichsfürst zu Mansfeld, über die Dörfer Wolferode, Gebharderode, Kummenrode und BruderwigsrodeSB-MLL A.1711-05-19Archivale19.05.17111 PergamenturkundeSammlung Müller
-
Friedrich [I.], König in Preußen, belehnt Bürgermeister Jakob Wilhelm Weniger in HornburgSB-MLL A.1712-01-12Archivale12.01.17121 PergamenturkundeSammlung Müller
Nach dem Tod von Johann Berner, Bürgermeister von Hornburg hat der Aussteller den jetzigen Bürgermeister Jakob (Jacob) Wilhelm Weniger als Lehensträger für den Rat belehnt mit dem Lehngut, das dieser mit Konsens von den Brüdern Heinrich, Julius und Joachim (Jochim) Heise (Heisen) gekauft hatte. Lehngut...
-
Verkauf eines Hauses samt Anbauten und Garten in der Nidergasse in Memmingen von den Brüdern Rupprecht an Johann Grimmel und Johann HerrmannSB-MLL A.1712-01-26Archivale26.01.17121 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief. Die Brüder Johann Leonhard und Johann Georg Rupprecht verkaufen an Johann Lorenz Grimmel und Johann Christoph Herrmann, Gesellschaftern einer Handelsgesellschaft und Bürgern zu Memmingen ein Haus samt Anbauten und angrenzendem Garten in der Nidergasse in Memmingen für 2.000 Gulden (?).
-
Geburtsbrief für Hans Andreas KämpffeSB-MLL A.1712-03-08Archivale08.03.17121 PergamenturkundeSammlung Müller
-
Belehnung des Gotthilf Ude durch Friedrich I., König in Preußen, mit einem freien Hof in Pabstorff, sechs Hufen Land und einem LückenhofSB-MLL A.1712-04-15Archivale15.04.17121 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenbrief als Herzog zu Magdeburg. Nach dem Tod von Jakob Rudolf Ude (Jacob Rudolph Udens), Sohn des verstorbenen Jakob (Jacob) [Ude], belehnt der Aussteller Gotthilf (Gothilff) Ude (Uden) mit einem freien Hof in Pabstorff, sechs Hufen Land und einen dortigen Lückenhof sowie jährlich 14 Zinshühner...