MENÜ
König Friedrich I. entzieht Heinrich dem Löwen das Herzogtum Westfalen und teilt es in zwei Teile und verleiht diese an Graf Bernhart von Anhalt und an Erzbischof Philipp von Köln. Datierung: "Geilenhauß in solemni Curia Idus Aprilis".
Neuere Abschrift. Heinrich, Abt, Albert, Prior und der ganze Konvent der Kirche in Otenheim verkaufen wegen unerträglicher Armut ihrer Kirche ihre Höfe bei Ubestat und Vrest (Vorst) mit allen Rechten und Zubehörungen, wie sie von alten Zeiten her zu ihrer Kirche gehören und wie sie
Abschrift des 18. Jh. Symon, Graf von Eberstein und Zweibrücken übergibt alle Lehen, die Eberhard, Ritter von Flechingen von ihm innehatte, nämlich das Patronatsrecht in Owensheim, den Zehnt in Bretheim, Güter in Sprantal, Rutde etc. seinen Söhnen. Siegler: Simon Graf von Eberstein etc. Datierung: "annuntiatione
Abschrift (Transsumpt) vom 5. Juni 1304. Richard, römischer König, beurkundet, es sei von den Ratsbeisitzern der Stadt Wormese in derselben Stadt eine Schätzung, Ungelt genannt, mit Minderung des Wein- und Kornmaßes und des Maßes für andere Lebensbedürfnisse zu großem Nachteil für die Einwohner eingeführt worden
Neuere Abschrift. Th./Dietrich/Graf von Lymburg, Everhardus, sein Sohn, und Th. der Sohn seines Sohnes Johann, verkaufen auf Ansuchen ihres Vettern Albert von Hurthe/Hörde und seiner Freunde die crumbe grascarph, welche die Letzteren pfandweise von ihnen inne hatten, an den Grafen Eberhard von der Mark um
Neuere Abschrift.
Conrad von Stralenberg beurkundet, dass er auf Ansuchen Beringers von Nantishusen diesem die Einwilligung erteilt habe, den Zehnten in Anwinsheim (Owisheim) welchen er von ihm zu Lehen gehabt, an Conrad Zeltenhuser in Brusell zu verkaufen. Siegler: Conrad von Stralenberg. Datierung: "fferia quinta proxima post Octavem
Neuere Abschrift. Kaufbrief des Herebord von Sünching für den Johanniter Ordens Comtur Eberhard und die Brüder des Hl. Leonhards Spitals zu Regensburg über 2 Teile des Groß- und Kleinzehnts in Alteglofsheim und Laberweinting. Herbordus de Sünching, Eberhardo, Commendatori Sancti Leonhardi Ratisponensis, Hospitalis Sancti Johannis Baptistae
Lithografie Dr. W. Schum, Halle/Saale, nach einem Original im Stadtarchiv Erfurt. König Adolf von Nassau bestätigt dem Stift St. Severi in Erfurt eine Schenkung von Gütern bei Gotha durch Landgraf Albrecht von Thüringen.