MENÜ
Datierung: "Am sontag nach sant mertein tag im lx jar."
Jordan von Rebeningen, Hans, Berthold und Ulrich von Honstede und ihre Erben bestätigen dem Ratsmeister und den Ratsmannen der Stadt Sangerhausen den Empfang von 120 Gulden Zins. Siegler: Jordan von Rebeningen
König Albrecht [?] bringt zwischen Balthasar von Zedwitz und Heinrich, Burggrafen zu Meissen und Plauen, die beide Ansprüche auf das Schloss Schonberg und das Dorf Ottengrün machten, einen Vergleich dahin zu Stande, dass das Schloss Schonberg mit seinen Zugehörungen dem Burggrafen Heinrich verbleiben, dieser jedoch
Walthasar von Weispriach bekennt, dass ihm der Römische Kaiser Friedrich seinen Teich, unter dem "Geslos" Karlsberg im Fürstenheim Kärnten gelegen, auf 6 Jahre eingegeben hat. Er verspricht, dasselben unverkümmert einer [?] zu haben, zu nutzen und zu nießen und nach Verfluss dieser Zeit ohne Weigerung
Jörg und Augustin Spallter, Gebrüder, Bürger zu Nürnberg, verkaufen dem ehrbaren und festen Hansen den Norgger, der Zeit "burkmann" zu Pappenheim, ihren Hof gelegen zu Trumetshaim an der Altmühl, den sie von ihrem Vater sel. geerbt und der vormals ihres Elters Jobst Spallter sel. gewesen
Johann Palmstorffer, Bürger zu Frankfurt, bekennt, dass ihm der Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg 15 Gulden guter Frankfurter Währung als Eidgedingsgeld bezahlt habe, und quittiert daher dieselben in bester Form. Siegler: Johann Palmstorffer. Siegler: Johann Palmstorffer. Datierung: uff Mittwoch nach vaster lieben frauwen tag
Bittschreiben des Wilhelm von Windsheim an den Rat von Windsheim um Geleit für seinen Knecht Georg Heustätter bei der Stiftung derselben in dieser Stadt.