MENÜ
Wolfgang Schmid von Abczam überweist auf Grund eines Vermächtnisses seiner verstorbenen Frau Dorothea, Tochter Jorgs und Julianas ab dem Ecken, wonach ihm durch das Gericht die Heimsteuer derselben von 5 Mark "Zalperner" Meraner Währung zugesprochen ist, der Kirche St. Michels alda zur Feier eines Jahrstags
Bürgermeister und Rat der Stadt Czietz bekennen, dass sie das zum Kaland-Altar in der Pfarrkirche zu St. Michael gehörende und der Stadt vormals mit sechs Froschen zinsende und fronende Haus, dieser Pflicht ledig und frei sagen, und mit allen anderen Lasten dem besagten Altar zu
Kaiser Friedrich III. (IV.) belehnt die Brüder Leopolt, Albrecht und Pankratz Purgkstaler mit den Gütern, die schon ihr Vater Wolfgang Purgkstaler innehatte. Es sind folgende: Das Gut am Leffellchen genannt, halb, das Gut Mercklein an der Öde, halb, beide in der Dompekher Pfarr, das Gut
Sigmund Herzog von Österreich etc. erlässt in Betreff des von seinen Untertanen und Gerichtsleuten zu Ymbst, gemeinschaftlich daselbst erbauten Spitals und Seelhauses einen öffentlichen Aufruf, um freiwillige Beisteuer zur besten Förderung dieses Instituts. Datierung: "Insprukg an Sambstag nach sannt Martinstag".
Papst Paul II. erteilt der Kapelle der heiligen Maria und der Märtyrer Fabian und Sebastian auf dem Schloss Berenberg in Salzburg einen Ablass von fünf Jahren und eben sovielen Fasttagen für alle, welche an den Festen der genannten Heiligen diese Kapelle besuchen oder zur Erhaltung
Hans Tumershaymer, wohnhaft in St. Peters Pfarr unter dem Kamersberge oberhalb Kätsch, bekennt, Jakob dem Juden zu Judenburg 32 Gulden, 24 Pfennige und einen Zehnten "Schyneisen" schuldig zu sein. Datierung: "Geben nach Cristi gepurde virtzehenhundert jar darnach Im dem acht und sechtzigisten an Eritag vor
Ulrich und Hans, Brüder von Freundtsperg zu Sanntpetersperg, Ritter, beurkunden, dass sie an Hainrichen Rieperer zu Gossensaß die jährlichen Zinsen und Gülten etc. zur Herrschaft Strasperg, vom Stenzleins Lehen, vom Gut zu Pagholz unter Lambs, vom Talergut, und von dem halben Schregenhove um 168 Mark
Papst Paul II. beauftragt den Abt des Schottenklosters zu Wien mit Untersuchung und Entscheidung der Klage der Bewohnerschaft der Wiener Neustadt über widerrechtliche Geldforderungen des Bischofs von Raab.
Datierung: "Datum Rome apud Sanctium Petrum Anno Incarnacionis dominice millesimo quadringentesimo sexagesimo octavo. Decimo kal. Februarii pontificato
Vor dem päpstlichen Gericht verzichtet der päpstliche credenciarius Nikolaus Gropper zugunsten des Dr. jur. Heinrich Nithart, canonicus Constantiensis, auf die Konstanzer Präbende, die vorher Gebhard Bulach innehatte.