MENÜ
Ippesheim [Aspisheim ?]
Datierung: "Samstags nach dem zetaline latare genannt."
Kchuentzl, Wolfgang, Jorig, Anna Kinder des Jorg, weiland gesessen am Veld im Hager Pfarr, ferner die hinterlassenen Kinder des Lenz Kornmülner, ferner die Kinder des Erhart, weiland gesessen am Steg, Ulrich zu Mairchofen u. seine Muhme Barbara, und Jorig an der Pranntstatt in der Daltinger
Lienhard Stücker, Caspar Rittenmüller beurkunden für sich und ihre Zugehörigen, dass sie an Lienhart Keerer und Ulrich Müllner als "Brudermeistern" der Bruderschaft unser lieben Frauen zu Rüffan 5 Pfund jährl. Gilt um 14 Mark 9 Pfund und 6 Kreuzer verkauft haben. Siegler: Niclas Talackrer Landrichter
Hanns Gartner, in der Au im Gericht Salern gesessen, und Agnes, seine Ehefrau, verkaufen 4 Urn jährlichen und ewigen Weingelts aus dem Gute, genannt zum Werdingen, gelegen auf Vilanders in Sand Valenteins Mulgrey, welche ihr Schwäher und Vater, Philipp Fuschk in Castellrutt Gericht, von Georgen
Pair Anndre zu Ellnes im Gericht Rednegk verkauft mehrere Äcker und Wiesen zu Netzs gelegen, welche den Chorherrn des Stifts U.L.Frauen Kirche im Kreuzgang zu Brixen jährlich 22 Stär Roggen, Brichsen Maß, ein kitz [?] und 30 Eier abgeben, an Andre Klynnger zu Netzs im
Gall Gall Bürger zu Brixen beurkundet, dass er an Victor Halbsleben als Verweser des Hl. Geistspital zu Brixen 5 Pfund Berner Ewigzins aus dem eigenen Haus und Hofstat zu Brixen um 17 Mark Berner verkauft habe. Siegler: Gall Gall. Datierung: "an Freitag vor Sand Ulrichstag".
Thomas, Jeorgen Zieglmeisters Pfründner im obern Spital zu Brixen lediger Sohn beurkundet, dass ihn sein Vater wegen aller Ansprüche und Forderungen p. an ihn mit 4 fl. rhein. zufrieden gestellt habe, deren Empfang er zugleich quittiert. Siegler: Peter Lebing, genannt Heberler Stadtrichter zu Brixen. Zeugen
Notariatsinstrument des Notars Christian Auer zu Nürnberg für Peter Volkammer und Niclas Glockengießer über die im Jahre 1476 vom Rat zu Nürnberg verpachteten Weiher, Seen, Stadtgräben und Fischstuben zu und um Nürnberg für 150 Gulden jährlich und den zehnten der Frauen und Kloster zu Pillenreuth
Andre Piersach zu Krechenhausen beurkundet, dass er von Wernher Hayerder Bürger zu Kalmütz einen Acker aus seinem Hof zu Krechenhausen mit allen Zugehörungen um eine bereits erhaltene Summe Geldes verkauft habe. Siegler: Rat zu Kalmütz. Datierung: am Sontag nach Margarethe der heyligen Jungkfrauen
Kuntz Linck der Ältere zu Nürnberg beurkundet, dass er an Johann Pirckhaimer daselbst 2 fl. rh. jährlichen Zins und Gilt aus seiner Behausung und Hofrait an der Ledergassen um 22 fl. rhein. unter dem Vorbehalt des Wiedereinlösungsrechtes um diese Summe, verkauft habe. Siegler: Peter von