MENÜ
Sigmund Valser zu Mauls im Landgericht Sterczing verkauft an Peter Edlwiser, Gerber am untern Gries, und Michel Rittner, Müller zu Stufels, als Vormünder von Hans Valser am obern Gries hinterlassene Tochter Elsbet, seinen Zehnten, nämlich zwei Teile aus mehreren Stücken, welchen von der Georgskirche in
Peter Edlwiser, Gerber am Untn Gries, und Michel Rittner, Müller zu Stufels, bekennen als Vormünder von Hans Vassers am obern Gries hinterlassener Tochter Elsbet, dass sie von Sigmund Valser zu Mauls im Landgericht Sterczing zwei Teile Zehnten aus mehreren genau bezeichneten Stücken 100 Mark Berner
Die Eheleute Balthasar und Barbara Füschler von Absan verkaufen um bezahlte 25 Pfund Pernergelt dem durch den Kirchprobst Peter Posch vertretenen Gotteshaus St. Michel alda 1 Pfund Pernergelt zum Jahreszins von ihren drei Wiesen im oberen Feld, deren Grenzen und Angrenzer genau angegeben werden, und
Ruprecht Gotsnam, Sohn des weiland Clemens Gotsnam, Zöllners an der Kreuzstraße zu Brixen, und seiner Ehefrau sel. Barbara, an Meran gesessen verkauft und übergibt dem edlen und rechten Hanns Vintler und all seinen Erben die Baurechte des Hauses und der Hofstatt mit aller Zugehörung, an
König Maximilian präsentiert dem Bischof Ulrich von Trient für die zu seinem Patronat gehörige und durch den Tod des bisherigen Inhabers, Benedikt Füger, Dekan zu Brixen, erledigte Pfarrstelle zu Eppan den Christof von Wolckenstein. Datierung: "Datum in castris nostris prope Kement vicesima quinta die mensis
Maximilian römischer König schreibt dem römischen Bischof Marcus, Cardinal zu Pranelte Patriarch zu Aquilea genannt dass er auf die durch den Tod des Doktor Benedikt Fueger erledigte Pfarrei des St. Paul in Eppianeum Tridenter Diözese den Kanoniker Christoph von Wolkenstein vorgeschlagen habe, und er Marcus
Bitte des Papstes Innozenz VIII. an den Bischof von Brixen, worin er hinsichtlich des Christoph von Wolkenstein, welcher vom Kaiser Maximilian, als Grafen von Tirol, ohne das kanonische Alter zu besitzen, auf die Pfarrei Eppan berufen wurde, weitere Verfügungen trifft.
Peter von Streitpergk zum Greyffenstein vererbt an Konz Brutting und an seine Ehefrau und Erben seinen Hof zu Kandorf mit allen Zubehörungen mit dem Geding, dass derselbig jährlich an Walburgis 3 Pfund, an Michaelis 3 Pfund, 6 Käse zu Pfingsten, ebensoviel zu Weihnachten, 4 Herbsthühner
Johann Plick von Orwich, genannt Clemens und seine Frau Katherina von Bubingen stiften in die Pfarrkirche zu Forren mit Willen des Pastors Clais Straissburg zwei Gulden Trierischer Währung aus ihrem Hofe zu Yrlebach alljährlich zu Seelenmessen an verschiedenen Heiligentagen. Siegler: Johann Plick von Orwick, genannt