MENÜ
Hans Geiger auf dem Pfruenthoff ob Botzen und seine Ehefrau bekennen, dass sie von dem Junker Hanns Römer zu Rebein 38 Mark und 5 Pfund Berner empfangen und gegen diese Summe die Baurechte eines Stückes Weingartens über Maretsch gelegen verkauft haben. Siegler: Christoff Ellinger zu
König Ludwig XII. von Frankreich: Empfehlung seines Gesandten.
Hans Henndl zu Goltrain als "gemeiner Obmann" mit seinen Mitsprechern (Beisitzern) Sebastian Sennauer, Martein Strauss zu Lätsch, Hans Pryesinger, Amtmann auf Montanig, Peter Enser, Maurer zu Slannders, schlichten einen Streit wegen etlicher Gülten und Schulden zwischen Hans Brendesser von Leonwurg auf Montanig (als Procurator seiner
Maximilian, römischer König p. beurkundet, dass er Rudolf von Hochnegk für diesen selbst mit dem halben Schloss Vilsegk, denn als Lehenträger Anndresen und Matheysen Gebrüder von Hochnegk seiner Vettern Schloss und Stadt Vilsegk und Vils zu Lehen gegeben habe. Siegler: Maximilian röm. König. Datierung: "an
Heinrich Seltman, Baumeister Hans Hal, Paulen Paulus Jörg Hurtz, Cristan Buchelin, Jörg Grönebach und Doman Schnitzer alle des Rats zu Kempten Hanns Haini Mauern ihnen dissmals zuggeben beurkunden, dass sie in der Streitsache der Weberzunft mit Johann Schmürler Stadtschreiber zu Kempten, einer Schupfe und einer
Papst Alexander VI. überträgt dem Abt des Klosters Conco (Diöc: Volterrae) die appellatisionslose Entscheidung in der Klagsache des Johannes Damianus de Beccis, Rektor zu S. Geminian und Prior der Pfarrkirche S. Michael in Volterrae, gegen Bernardinus Benedicti de Montaione und einige andere Kleriker und Laien
Benedikt und Heinz Redorfer, zu Zirndorf, verkaufen Hans Hitz, auch zu Zirndorf, für eine nichtgenannte Summe einen Kornzins von den 2 Tagwerk Wiesen und 4 Morgen Acker zu Oberaspach, die Konz Weiler zu O. jährlich zu entrichten hat. Siegler: Sebolt Ketzel des größeren Rats zu
Lorenz Hennenberger in Sand Anndres Malgrey Gerichts Riten beurkundet, dass er Ludwig Krä, Schmied und seine Hausfrau Elizabeth 6 Mark Berner als Kaufschilling für die mit Wissen und Willen Hans Wurffens, Simon und Anthonien von Thunn als Vormunde Victors von Thunn sel. Kinder, Grundherrn des