MENÜ
Notar Adamus vidimiert die Urkunde des Abtes Dominicus Carosus vom Kloster Brondolo von 1087 September, durch die das Gewässer Bombredo an die Gemeinden Clugia übergeben wird. Notariatssignet.
Der Notar und Subdiakon Johannes Yrsylinus (?) fertigt eine Urkunde von 1142 [Nr. 11] aus, gemäß der die Bürgerschaft von Clugia maior und minor an Stefano Sanudo die Lagune von Brombedo verkauft. Collomannus Bembo, Enricus Contarenus, Stefanus Bollo (Unterschriften)
Genannte Einwohner von Clugia maior verpflichten sich, von ihren Salinen, die sie auf dem dem Kloster Brondolo gehörigen neu gewonnenen Land eingerichtet haben, jährlich den Ertrag von 2 Tagen an das Kloster zu geben. Unterschriften der Zeugen und des Notars (unleserlich).
Richelda Neptia Bastiano schenkt mit Zustimmung ihres Ehemannes Yzo von Laureto dem Kloster Brondolo (Abt Milo) zwei Grundstücke zu Laureto. Ein Grundstück, auf dem ein Wohnhaus steht, grenzt an ein Grundstück des Leo Dendolo, das andere liegt zwischen den Grundstücken des Bonus, des Sohnes des
Kaiser Friedrich I. nimmt das Kloster Brondolo und dessen Abt Milo in seinen besonderen Schutz, befreit es von allen Leistungen, ausgenommen die an den Kaiser, und gebietet allen Untertanen und namentlich Padua, das Kloster nicht zu belästigen
Aus Reg. Imp. IV, 2 Nr. 1119: "1162
Mariota, Tochter des Gandese Fuscari, bekennt, unter Zustimmung ihres Mannes Johannes Belli, von Michael Citino 25 Denare als Darlehen empfangen zu haben. Sie verpflichtet sich, sie zu verzinsen und stellt als Pfand eine Saline zu Murano, die zur Zeit Durio Stani aus Clugia minor bearbeitet
Mabilia, Tochter des Marcus de Gilla, und ihr Gemahl Bonaldus verkaufen dem Bruder der erstgenannten, Pultenero, für 5 Pfund, das der Mabilia von ihrem Vater her zustehende Erbrecht an dem jetzt von Pultenero bewohnten Hause zu Loreto am Canale, neben dem Hause des Nicolaus Bruno
Dominicus, Sohn des Renalioto Lupari aus Clugia minor empfängt von Abt Milo von Brondolo ein Stück Land, grenzend an die Grundstücke der Söhne des Steno Aurio und des Dominico Honofilo [?], gegen jährliche Zahlung von fünf Denaren Veroneser Währung. Zeugen: Johannes Aurio, Marco Aurio und
Der Priester Johannes übergibt als Bevollmächtigter des Abtes Albertus von Brundulo dem Andreas de Leto und dem Johannes de Urso gegen jährliche Zahlung eines Denars von Lucca ein dem Kloster gehöriges Haus zu Senogallia in "platea gubertana", gegenüber der Kirche Sti. Paterniani und benachbart den
Angabe der Regierungsjahres des Papstes fehlt, die Jahreszahl lediglich nach der in dorso angeführten mutmaßlichen Jahreszahl eingesetzt. Nach Ermittlungen von Dr. Bianca Strina (Venedig) ist die Urkunde (1175) entstanden.