MENÜ
Wilhelm, Markgraf zu Meißen und Landgraf zu Thüringen, schreibt der Stadt Frankfurt wegen der Anschuldigung des Erzbischofs Johann zu Mainz, als sei er ein Meineidiger, und beschuldiget dagegen den Erzbischofs der Untreue gegen den Römischen König (Ruprecht). Datierung: "G. Bryme am Sunnabend aller heiligen tage".
Herzog Heinrich (in Bayern) setzt Hannsen den Gewolf zum Degenberg um 700 fl. zum Bürgen gegen Hartprecht den Harskircher zu Langberg. Sine die.
Herzog Heinrich (in Bayern) setzt Hannsen den Gewolf zum Degenberg um 300 fl. zu Bürgen gegen Niclas den Pawlstorffer zum Hawtzenstain. Datierung: "Sine die".
Herzog Heinrich (in Bayern) setzt Hannsen den Degenberger zum Degenberg zum Bürgen um 850 fl. gegen Sweikger und Stephan den Muschelrieder. Datierung: "Sine die".
Abschrift. Quittung der Gebrüder Ulrich, Chunrad und Pertlin von Swangow über die ihnen von dem Herzogen Ernst und Wilhelm in Bayern und der Herzogin Elizabeth auf die Stadt Landsberg angewiesenen 410 fl. Ulrich, Chunrad und Pertlin von Swango erhalten von den Herzogen Ernst und Wilhelm
Abschrift, nach Original im Staatsarchiv Bamberg. Hannse Stieber, Ritter, Landrichter zu Bamberg, beurkundet, daß Heinricus Ziegler, Schreiber des Albrecht vom Eglofstein zu Vorchheim, als Bevollmächtigter seines Herrn vor ihm erschienen sei, um gegen Vollant vom Eglofstein wegen unrechtmäßigen Eingriffs in den Lehenbesitz zu Pilgendorf und
Martein Satelpoger zu Liechtenekh, Viztum in Niederbayern, bekennt für den Pfalzgrafen Johannes bei Rhein, Herzog in Bayern, daß Friderich der Kameraur, ein Instrument zugunsten des Bischofs Johannes zu Regensburg gemacht, dieser jedoch darauf Verzicht geleistet und seine diesbezüglichen Ansprüche abgetreten habe. Es soll dies jedoch
Herzog Wilhelm von Österreich versichert Bischof Hans von Regensburg und der Kirche daselbst eine Entschädigung für den von Herzog Albrecht von Österreich an Bischof Heinrich (Bischof von?) verliehenen Freibrief zur Ein- und Ausfuhr von Wein und Getreide. Datierung: "Am Samstag vor Kathrein Tag".
Abschrift des 17. Jh. Herman von Auffsees und Mertein und Ott von Auffsees, alle Gebrüder, verkaufen an ihren Bruder Hannß von Auffsees die von ihrem Vater auf sie verebte Walstatt zu Truppach mit ihren Zubehörungen um die Summe von 400 rh. fl. Siegler: Herman, Hannß
Herzog Johann in Bayern setzt seinen Hofmeister Hanns vom Degenberg zum Degenberg um 1223 fl. und 152 lb. zu Bürgen gegen Peter den Valkchensteiner zu Valkchenfells.