MENÜ
Clara Strumerin, Äbtissin und der Convent St. Clara Ordens zu Nürnberg, geben ihre Zustimmung, daß Hans Furtes zu Wenigen-Grindlach ein Egert daselbst an der Königsmül an Kunrat Locker von Tennenlohe als Zinslehen verleihe. Datierung: "G. an Sant Jorgen tag 1408".
Kopie einer vidimierten Abschrift des 17. Jh. Albrecht, Bischof zu Bamberg, vergleicht sich mit Heinrich und Friedrich von Aufsees, Ritter, und des letzteren Söhnen Heinrich, Albrecht und Fritz von Auffsees dahin, daß er ihnen für ihre Forderungen wegen gelieferter Pferde und anderer Sachen fünfhundert Gulden
Abschrift, nach Original im Staatsarchiv Bamberg. Wilhelm von Seckendorff von Rinhouen genannt, Landrichter zu Nurenberg, stellt dem Heinrich Lantman zu Nuerenberg, einen Gerichtsbrief aus über seine Klage gegen Ulrich von Aufseß wegen einer Schuldforderung von hundert Mark Silbers auf dessen Güttern zu Aufseß, zu Czochenreut
Abschrift, 17. Jh. Ulrich von Aufsezz und Barbara, seine Frau, verkaufen an den Ritter Fridrich von Aufsezz, ihren Vetter, ihre Leute und Güter zu Dreszendorff, den Dürrenhoff, das Fischwasser daselbst, und ihre Leute und Güter zu Zochenreut um 700 fl., die sie sogleich erhalten haben
Ulrich von Aufseß und seine Ehefrau Barbara verkaufen an den Ritter Fridrich von Aufseß ihre Leute und Güter zu Draisendorff und zu Zochenraith nebst dem dürren Hoff mit allen seinen Zugehörungen um 700 Gulden, die sie bereits in Empfang genommen haben. Siegler: Ulrich von Aufseß
Abt Peter und der Konvent zu Metten geloben allen, welche dazu beigetragen haben, eines jeden Monats in unseres Herrn Kapelle am Hof zu Metten ein gesprochene Messe zu halten und von den übrigen Erträgnissen den Konventbrüdern Pfründen zu geben. Datierung: "Geben des freitags in der
Affrey die Naderin, wegen eines gewesenen Vergehens gegen Hans von Degenberch gefangen gesetzt, schwört bei ihrer Freilassung Urfehde.
Lorentz der Pallacker und Gebhart der Dannaisser werden durch Steffan den Degenberger zu Altennußperg, als Obmann und einige andere Schiedsleute wegen ihrer gegenseitigen Irrungen vertragen.
Die Stadt Passau verbindet sich mit Hannsen vom Degenberg, Vicedom zu Amberg, also, daß er in allen Dingen ihr Freund, Helfer und Diener sei, und dafür 100 lb. Wiener Pfennige erhalten soll.
Hanns der Wartter zu Steinach versetzt Stephan den Degenberger zu Altennußperg gegen zwei Juden zu Regensburg.