MENÜ
Schreiben des Kaisers Maximlian I. Beverendisimo in Christo patri domino R. 11 Sancti vitalis presbytero cardinali Gurcensiamico nostro charisimo worin er demselben den Georg von Leinberg für ein beim Papst zu Besorgnis Augdergensis [?] empfiehlt.
Christoph Teitnhofer, Pfleger und Richter zu Velturns, stellt einen Gerichtsbrief über eine vorgenommene Zeugenvernehmung in Sachen Mathias Winkler zu Schramach gegen Valtein Standacher wegen eines strittigen Weges durch den Weingarten des p. Winkler aus. Siegler: Christoph Teitenhofer, Richter zu Velturns. Siegler: Christoph Teitenhofer, Richter zu
Caspar von Schonbergk uff Bursszennstein bezeugt den Handwerksmeistern der Böttcher der Stadt Freiburg, dass nach Aussage der Richter und Schöffen Valtin Klemme ein ehelicher Sohn seines Vaters Hans Klemme und seine Mutter Anna sei, dass er keine der von der ehelichen Handwerker verworfenen Beschäftigungen getrieben
Hans von Wirtieds (?) gedenkt in seinem Schreiben (an?) des Gesuchs des Wolffgang von Wernstorff an seinen Landesherren (Lehensherrn), sein Weib zu "beleibdingen" und teilt den vorläufigen Bescheid mit 6 Zeilen. Datierung: "Actum Weissenvels am Freitage In der pfingstwochen".
Kaiser Maximilian I. teilt dem Grafen Wolfgang von Oettingen mit, dass sich die Beziehungen zwischen ihm und den Schweizern zerschlagen haben und dass diese verschiedene Teile des Reiches bedrohen, und erteilt ihm dem Befehl, sofort eilends mit seinem Viertel am Kochen nach Hufingen ins Feld
Caspar Frans von Ortelfingen und Kunz Frans d. J. zu Norndorff beurkunden, dass sie bei ihrer Entlassung aus dem Gefängnis des edeln Jeronimus von Seuboltstorff, in das sie durch dessen Vogt Wilhelm Dorfperger gekommen sind, Urfehde geschworen haben. Siegler: Gabriel Berniger zu Bernig, Johann Wagner
Datierung: "25. Juli."