MENÜ
Konrad, Abt, und der Konvent zu Wiblingen tauschen von Hans Schade, Bürgermeister, und Klas Klausligel, Bürgern zu Biberach, Pflegern des Heiligen Geist Spitals daselbst für ihre bisherigen Eigenleute: Hans Motz von Burgrieden und Margarethe Trüttlein, Hans Trüttlins von Rot Tochter, und Bernhard Ruh's von Burgrieden...
Mathäus Ramung zu Laschpach und Ursula Schilbatzin, seine Hausfrau, verkaufen dem Ulrich Amman zu Lerchenfelden die von seiner Schwiegermutter Barbara von Gumperg, Georigen Schambecken sel. Hausfrau, ererbte Erb- und Baugerechtigkeit auf dem Hof zu Sannd Johannes bei Pfater um eine Summe Geldes. Siegler: Erasem, Abt...
Hanns Told zu Räs beurkundet, dass er eine Roggengilt aus seinem Hof zu Räs an Sigmund im Pusagk um 27 Mark Berner verkauft habe. Siegler: Caspar Gängl zu Brixen. Zeugen: Hans Hochmuet zu Brixen, Bartholome Schmid zu Brixen, Lienhart Leyttner zu Brixen. Datierung: "Auf Sambstag...
Paul Stickel beurkundet, dass er an Jakob und Simon Tänntzl Gebrüder aus mehreren Grundstücken 5 fl. rhein. jährliche Zinsen reichen wolle. Siegler: Paul Stickel. Datierung: "an Freytag nach Jorgen des heiligen Ritters tag".
Hanns Stoffalin verkauft im Auftrag seines Vaters an Margreth, eine Tochter des Jacob Compeunner und verlassne Wittib weil. Jörgen von Montani zu Castelbell, viertelhalb Tagmahd Wiesen genannt zu Roffreid, ein Stück Wiese gelegen im Gungken, sechs "Schöl" Wiesen gelegen am Pälatsch, ein Manmahd Wiesen in...
Die Eheleute Peter und Christina Hueber von Preitweg, Gerichtum [?] zurzeit in Hall im Inntal kaufen um eine jährlich zu entrichtende Abgabe von 1 Pfund Pernergelt Grundzins, zuzüglich 10 Mark Pernergelt bar, von dem durch den Kirchprobst Simon Mauser vertretenen St. Michelsgotteshause zu Absan eine...
Maximilian römischer König beurkundet, dass er auf Ansuchen des Vigili Malfac Bürger zu Glurns, demselben die bisher vom Erzherzog Sigmund zu Österreich lehensweise innegehabte Salzwag zu Glurns, gleichfalls zu Lehen gegeben habe. Siegler: Maximilian römischer König.
Bestätigungsbrief des Wolf von Parsberg, Schultheiß, und der Schöffen der Stadt Nürnberg über Verkauf eines Eigenzinses von 12 Gulden jährlich auf einem Hause am Heumarkt von Margareth Mulichin an Martin Geuder
Hermann, Erzbischof zu Köln und Herzog zu Wesfalen und Engern, verleiht den Zehnten zu Rödinghausen im Amte Homberg, den bisher Heinz Kuehals und Henne Rudolff zu Lehen getragen haben, und der jetzt durch den Tod des Heinz Kuehals zur Hälfte erledigt ist, mit Henne Rudolff...