MENÜ
Paulus Ainkirn, Bürger zu Nördlingen, stellt gegen Niclas Ziegler, Herrn zu Barr, römisch kaiserliche Majestät Vizekanzler und Landvogt zu Schwaben, einen Revers aus wegen des von diesem erworbenen Vorderhauses am Markt zu Nördlingen mit dem anstoßenden Hof, den darin gelegenen Häusern und der zugehörigen Einfahrt
Martin Fuschler, gesessen zu Abson, und Margreth, seine eheliche Hausfrau, bekennen gegenüber den durch ihre Gerhaben, Erasmus Posch und Kristan Kessler, vertretenen Kindern weiland Martin Mausers, Lienhart Rosina und Anna Mauser, für das Kaufgeld um eine Hofstatt samt dem alten Gemäuer darauf (an dessen Stelle
Adrian Pot und Lansloot van Vressele, Schöffen von Antwerpen, beurkunden, dass Aert van Lyere, Ritter und Bürgermeister, als Oberkirchmeister, Jacop Smit, genannt Appelman, und Meister Gielis Bossehaerts, als Unterkirchmeister der S. Jorys Kirche daselbst, vor ihnen erschienen seien und bekannt hätten, dass sie für eine
Siegler: der Aussteller. Datierung: Und beschehen auf Gablant am montag nach sant Katherina tag im funffzehenhunderten und drüyundzwaintzigistn jar.
Hans Hirsperger zu Uttenheim beurkundet, dass er an Niclas Strigel daselbst Behausung, Hofstatt und 2 Gärten um 21 Mark und 4 Pfund Berner verkauft habe. Siegler: Anthonius von Wolgkennstain, Pfleger auf Uttenhaim. Zeugen: Hanns Annewantter zu Uttenhaim, Parthelme Planegkenstainer zu Uttenhaim, Lawrenntz Mair am Dingkhofe
Sebastian Bischof zu Brixen beurkundet, dass er Christoph Ellinger zu Bozen auf sein Ansuchen das Krellehen Zins zu jährlich 27 Pfund Berner den ganzen Zehent aus dem Gut zu Puchl und anderen Gefällen und Grundstücke verliehen habe. Siegler: Sebastian Bischof zu Brichsen.
Rolant Monalen und Adrian de Pape, Schöffer der Abtei von Lobosch in Zindhofen bei Dyssegheem in Mortsele gelegen beurkunden, dass Clemencie von Bockolt und ihr Mann ein Viertel des Landes in der Pfarrei Mortsele an Lauwerens Sterck und seiner Ehefrau Anna Manaerts verkauft haben. Weitere
Sebastian Kneebell aus Musau beurkundet, dass er für 14 Gulden rheinisch bar sein väterliches Erbgut mit allem Zugehörigen an Hans Knebel und Bernhard Reem verkauft habe. Siegler: Mang. Dor, Probst zu Füssen. Zeugen: Augustin Beyer, Schulmeister zu Füssen, Hans Reiffenstein, Bürger zu Füssen. Datierung: "Donstags
Die Nürnberger Jeronimus und Dorothea Stöckle verkaufen ihr Haus, das sie von Jakob Welser kauften an der Nähe der Pfarrei St. Sebalds und an Hans Erharts Haus anstoßend an den Nürnberger Mathes Jorian. Der restliche Summe soll halb auf Sankt Walburgentag und halb auf Sankt