MENÜ
Hans von Zwingenstein beurkundet für sich und seine Lehensträger, sein Bruder Christoph von Zwingenstein und dessen Tochter Barbara, dass er Letzteren das Schloss Salegg mitsamt der Mannschaft und Zugehörigem gegen eine Summe als Lehen abgetreten hat. Siegler: Hans von Zwingenstein.
Datierung: "Der geben ist zu Aschaffenburg uff Sambstag nach der heiligen dreyer Konig tag, Anno dmi. Millesimoquingentesimovicesimoseptimo."
Datierung: "Der geben ist zu Aschaffenburg, Sampstag nach der heiligen Dreyer Konig tag etc."
Das Archidiakonat von Lüttich verleiht die Pfarrkirche von St. Nikolaus in Amberloux dem Priester Johannes Fabré. Siegler: Das Archidiakonat von Lüttich.
Die Priorin und das Konvent des Klosters Kalehern erneueren dem Ulrich Pfiffer das seinem Vorfahren Kars Kumer auf Erblehen gegebene Gut zu Aischentz. Es geschieht dies aufgrund eines Reversbreifes des Kars Kumer vom 17 März 1489, der als Transsumpt in der Erneuerungsurkunde wiedergegeben ist. Datierung
Wolf von Steina aus Euerbach quittiert Engelhard von Münster, derzeit Amtmann in Ebenhausen und Vater seiner Frau Appolonia, den Empfang von fünfhundert Gulden Heiratsgut und Zugeld sowie den Empfang von fünfzig Gulden Heimsteuer. Siegler: Wolf von Steina aus Euerbach. Mitglieder: Jobst von Wenckheim. Datierung: am
Thomas Erb aus Imst und seine Ehefrau beurkunden, dass sie von Sigmund Heystadl aus Imst mehrere Äcker Erblehens erhalten haben. Siegler: Urban Tumbler, Gerichtsschreiber in Imst. Zeugen: Gregor Koller der Junge, Hans Knüpflperger, Lienhard Schmid aus Imst. Datierung: "am Montag nach Sanct Bartlomes tag".