MENÜ
Friczli von Sandmichelspurg beurkundet, dass er ein halbes Gut zu Plohperg um 13 pfd. gewöhnlicher Münze an seinen Vetter Purchart verkauft habe. Zeugen: Chunrat der Geselle von St. Lorenzen, Perthold der Probst ab Lavten, Perchtold der Groze von Auslueg und Heinrich sein Brudert, Hainzeli Heinrichs
Hertweich von Hawenstain beurkundet, dass er im Einverständniss mit seinen Brüder Phillipen, Hainreich und Fricze, den Hof Vinatz, gelegen in der Pfarre zu Layen, den Minige Ekehart von Vilanders und dessen Vettern Nikell und Chunrat bauen, um 47 Mark Berner, deren Empfang er bescheinigt, an
Alhait von Sande Michelspurch, weiland Dyetriches von Sande Michelspurch Tochter, verkauft mit Zustimmung ihres Vetters Arnolt von Schoennek den Hof Porzen zu Reyperchtigen, der von dem Grafen Hainrich von Gortz zu Lehen rührt, an Purchart von Sande Michelspurch um vierzehendehalb Mark. Siegler: Arnolt von Schoennek
Nikelaus von Schoennek bekundet, dass er an Purchart von Sande Michelspurch einen Hof in Geder an dem Turm, genannt an dem Aigen, verkauft jat und die Kaufsumme dafür bereits erhalten hat. Siegler: Aussteller und sein Bruder Paul. Zeugen: Dyetrich Nikelaus von Besen, Perchtolt von Ouzluegen
Nykelaus von Schoenek verkauft den Zehnten, den er von einem Hof bei dem Turm in Geder hat an Purchart von Sand Michelspurch. Zeugen: Perchtolt Pertel, Chunrad Chroepfel, Dietreich von Svenenburch, Hainrich Duerrermag, Nikelaus von Eberstein, Friderich von Auzluegen, Hainrich, der Schreiber von Svenenburg. Datierung: "Nach
Vlr. von Toufers und Angenes von Gameyn [seine eheliche Hausfrau] beurkunden, dass sie Herrn Nykelaus von Welsperch und seine Erben den Hof ob Toblach, der da heißt Chuepach und auf der Peter sitzt, als rechtes Eigen verkauft haben. Sie leisten Gewähr nach Landes Recht. Siegler
Wilbolt von Velss verkauft mit Wissen seiner Hausfrau Clara und deren Bruder (meins geswei) Frizzlein von Pirlern an Herrn Purchart von S. Michelspvrch das Gut genannt zu Duplt oberhalt des Dorfes Campill, das er vom Käufer zu Lehen zu trug, um 9 Mark gewöhnlicher Münze
Friedrich, Dietrichs Sohn, von S. Michelspurch übergibt seinem Oheim Purchart von S. Michelspurch die Meierschaft und die Lehenschaft auf dem Hof zu Guntraun, den zuvor der Grot vom Aussteller zu Lehen trug. Siegler: Aussteller. Zeugen: Anrolt der Resner, Wernher der Scriber, Jacob der Spitznagel, Hainrich
Hainrich Funtneller verkauft mit Zustimmung seiner Hausfrau Adelhait und seines Bruders Hermann eine Wiese mit Acker, die von Herrn Frizzen von Hauenstein zu Lehen rührt, gelegen in der Pfarrer zu Kastelruth und in der Malgrei zu S. Nyclaus (Angrenzer: Eblins äcker von Ful), an Volmut
Albrecht von Hauenstein verkauft seinen Mann Heinrich, der gesessen ist auf dem Haus zu "Schelren" (Schlern) und alle seine Rechte, die er an dessen Sohn Berthold hat, an den Praust (Propst) Berthold und das Kloster Neustift um 8 Mark, die Mark zu 10 Pfund Berner