MENÜ
Leopold, Erzherzog zu Oesterreich, Herzog zu Burgundi, Steyr, Kärnten, Crain und Württemberg, Bischof von Strassburg und Passau, Administrator der beiden fürstlichen Stifter Murbach und Lüders, Landgraf im Elsass, Graf zu Habspurg und Tyrol, übergibt den Freiherrn Hanns und Fortunat zu Wolckhenstain und Rodnegg, Erbstallmeistern und
Paris, Erzbischof zu Saltzburg, Legat des Stuhls zu Rom, belehnt Herrn Hanns Freiherrn zu Wolckhenstain und Rodenegg zugleich im Namen seiner Anverwandtenmit den vom Erzstift rührenden einschichtigen Lehensgütern, nemlich 2 Gütern auf dem Claunz, einem Gut im Thall und einem Gut in der senitzen, alle
Hans, Freiherr zu Wolckhenstain und Rodneggg, Erbstallmeister und Fürschneider der fürstlichen Grafschaft Tyroll, kaiserlicher Majestät und des Erzherzogs Leopold geheimer Rat und Kämmerer, belehnt als Administrator des zuvor von Grafen Heinrich Mathias innegehabten, nunmehr konfiszierten und ihm übertragenen Burggrafenamtes zu Lientz den erhbaren Lucas unterm
Datierung: "Geben in vnserer statt Brixen den ain und tzwaintzigisten tag des monats Septembris nach Christi gepurt im sechtzehenhundert sechsundtzwaintzigisten jar".
Johannes, Freiherr in Wolckhenstein und Rodenegg, Oberstallmeister und Erbvorschneider der Grafschaft Tyrol, kaiserlicher Kämmerer und geheimer Rat des Erzherzogs Leopold, zur Zeit Inhaber der Gerichtsbarkeit in Luentz, präsentiert als Patronatsherr der Pfarrkirche S. Ulrich im Gau Laubant dem Fürst-Patriarchen von Aquileja, Herrn Antonio Grimani, für
Hanns, Freiherr zu Wolckhenstain und Rodnegg, Erblandstallmeister und Fürschneider der fürstlichen Grafschaft Tyrol, Oesterreichischer geheimer Rat und Kämmerer, Landschutzmann an der Etsch und Burggraf zu Tyrol, verleiht im Namen seiner Brüder und Vettern aus den vom Stift Trient ihm verliehenen Stücken als Afterlehen an Christoff
Hanns Freiherr zu Wolckhenstain und Rodnegg, Erblandstallmeister und Fürschneider der Grafschaft Tyrol, römischer kaiserlicher Majestät und des Erzherzogs Leopold geheimer Rat und Kämmerer, Landeshauptmann an der Etsch und Burggraf zu Tyrol, belehnt Balthasar Locher zu Pigna in Eppan zugleich im Namen seiner Verwandten mit einigen
Wilhelm, Bischof zu Brixen, belehnt den Grafen Hans zu Wolckhenstein und Rodnegg, obersten Erbstallmeister und Fürschneider der Grafschaft Tyrol, Erbtruchsess des Stiftes Brixen, des Erzherzogs Leopold geheimer Rat, Kämmerer, Landshauptmann an der Etsch und Burggraf zu Tyrol, zugleich im Namen seiner Cognaten mit der Veste
Andree Steiger, sesshaft zu Vill im Burgfrieden Rodnegg, versichert seine Ehefrau Maria Astnerin für die 310 Gulden, die sie als Mitgift zugebracht hat, auf seine ganze liegende und fahrende Habe, insonderheit auf die Baurechte des jetzt von ihm innegehabten Aßnergutes. Siegler: Hans Troyer, Pfleger zu
Hanns, Graf zu Wolckhenstain und Rodnegg, Erblandstallmeister und Fürschneider der Grafschaft Tyrol, kaiserlicher Majestät Rat, belehnt zugleich im Namen siner Brüder und Vettern die Frau Margaretha Neinerin, Ehefrau des fürnehmen Christoff Vischer zu Castlruth, mit einer Anzahl Zehenden, begriffen unter dem Namen "Salleggisches Lehen". Datierung