MENÜ
Dyemut, Tochter Peters ab Pirchach, bestätigt ihren Eltern, Peter und Metze, dass sie von denselben zu ihrer Verheiratung mit Fricz mit 8 Mark Berner Meraner Münze ausgerichtet sei und dafür auf alle Erbansprüche, insbesonderheit auf die Baurechte des Hofes zu Pirchach, der gen Brixen dient
Thomas Aechter von Muelbach quittiert dem Herrn Joechim von Vilanders als Gewalthaber der Kinder des verstorbenen Hans Engelmar von Vilanders 10 Mark Berner Meraner Münze als Entschädigung für Gelder und Kleinode, die er von dem genannten Herrn Hans Engelmar zu fordern gehabt habe und erklärt
Fridreich, Bischof zu Brichsen, Kanzler des Herzogs Leupolt von Oesterreich, belehnt die Brüder Heinreich und Erhart Kel mit 5 Häuslein zu Potzen, mit 2 Teielen eines Zehnten von Chuonrats des Weineggers Gut auf der Clausen, mit 2 Teilen eines Zehnten von dem obern Gut Mart
Leupolt, Herzog zu Oesterreich, Steir, Kernden und Krain, Graf zu Tyrol, beurkundet, dass ihm Ekhart von Vilanders, genannt von Trostperg, zur Speisung der herzoglichen Städte, Keustelle und Schlösser zu Felters und zu Sibidat 3000 Ster Getreide und 2000 Käse geliehen hat, die er ihm bis
Fridreich, Etzel, Wilhalm und Hänsle, alle vier Söhne weiland Herrn Chunrats von Wolchenstain, verzichten aus Anlass einer Teilung zweier leibeigenen Schwestern Agnes und Haitle, der Töchter Hänsleins von Piten, zwischen ihnen einerseits und Linhart dem Hawenstainer vom Layen und seinem Neffen Hainreich andererseits ausdrücklich auf
Teilbrief zwischen den Brüdern Chunrat und Hans Trautsun ab Sprechstein über ihr ganzes väterliches und mütterliches Erbe, alle Urbare, es seien Eigen, Lehen oder Zinsgüter, und Gülten zu Sprechenstain, Torenten, Algund, Valnest und Vintäl. Siegler: Aussteller und Johann der Frevntsperger, Pfleger zu Strazzperkch. Zeugen: Heinrich
Jacob von Vilanders verkauft für sich und als Gewalthaber der Kinder seines Bruders, weiland Nyclaus von Vilanders, an seinen Vetter Joachim von Vilanders die Güter, die sie sonst alle gemeinschaftlich gehabt haben, nemlich den Hof Planetsch in Chastelruter Pfarre, den benachbarten Hof zu Putze, und
Hainreich von Liechtenstein, Hauptmann zu Stinie, und Joachim von Vilanders, Hauptmann zu Brixen, überlassen die Veste Salern, die ihr Pfand ist, dem Bischof Fridreich zu Brixen unter Wahrung ihrer Rechte, der Burghut, der Reservierung eines Gemachs im Turm für sich und ihre Burggrafen, und mit
Teiding [Vereinbarung] zwischen Chunrat dem Trawtsun von Sprechenstain und seinem Bruder Hans, wonach ersterer dem letzteren alle zur Veste Sprechenstain gehörenden Güter und Urbare für die nächsten 4 Jahre gegen eine jährliche Zahlung von 30 Pfund Berner Meraner Münze zum Nießbrauch überlässt, unter näherer Bestimmung
Leupolt, Herzog zu Oesterreich, zu Steyr, zu Kernden und zu Krain, Graf zu Tyrol, verleiht seinem Wirt, Otten Johann von Stertzingen ein Haus zu Stertzingen, welches immer der Herrschaft von Tyrol gehört hat, bei dem oberen Tor. Datierung: "Geben ze Brichsen an Samcztag vor sand