MENÜ
Hans der Trawtsun von Sprechenstain beurkundet, dass ihm seine Ehefrau Barbara, weiland Hansen des Gnäwschen Tochter von Altenburkch, 80 Mark Berner Meraner Münze als Heimsteuer eingebracht habe, (überbracht anstelle des Schwagers des Ausstellers, Wilhalm der Gnäw von Christoffel Fuchs von Fuchsberg), und reversiert sie wegen
Fridrich, Dietrichs Sohn von Sand Michelspurch, verkauft seine Rechte an der Vogtei zu Sand Michelspurch, zu Selerstaein, zu Phlaurenz und zu Faessing an Purchart von Sand Michelspurch um 23 Pfund gewöhnlicher Münze. Siegler: Aussteller. Zeugen: Herr Chvonrat von Sand Martin, Frizzel Chvonrat von Suenburch, Folrat
Chunrat Trautsun von Sprechenstain beurkundet, dass sein Bruder Hans der Trautsun von Sprechenstain zu rechter Lösungszeit von ihm gelöst habe den Hof auf Leins, den Hof an dem Jaufen, den halben Hof auf Löten und den halben zu Sel. Datierung: "nach Christ gepurt drewtzehen hvndert
Fridreich von Wolchenstain und seine Ehefrau Kathrey von Trostperg erklären, dass sie aller Ansprüche auf den Hof Angerlechner in dem Dorfe Reyschan, den sie an Martein von Podratz gegeben haben, entsagen. Siegler: Aussteller. Datierung: "Das ist beschehen nach Krists geburt dreutzehenhundert jar dar nach in
Christophel der Fuchs von Fuchsperg verkauft an seinen Schwager Hans von Trautsun von Sprechenstein eine jährliche Gült von 6 Mark Berner aus seinem Weinhofe, genannt Witmans Hof, auf Sel um 60 Mark Berner und nimmt statt der Zahlung die Lossprechung von seiner Schuld in dem
Agata, Tochter weiland Erharts des Chällen, bestellt ihren Gemahlt, Partlein Lüntzner, der Zeit Pfleger auf dem Newnhaus zu Törlan, zu ihrem Prokurator und besonderen Boten in allen ihren Sachen, Kriegen, Forderungen und Ansprüchen. Siegler: ihr Bruder, Arnolt Käll. Zeugen: Perchtold von Nürenperg, Hans Newenberger, Wilhalm
Albrecht, Herzog zu Oesterreich, zu Steyr, zu Kernden und zu Krain, Graf zu Tyrol, bestellt Ludwig Rauenspurg, Karherrn zu Brixen und Kirchherrn zu Burg, Kestanzer Bistums, zu seinem Kaplan und Diener, nimmt ihn in seinen besonderen Schutz und befiehlt dem Hofmeister auf Tyrol, Hainreich von
Arnolt Chäl, weiland Echarts des Chälen Sohn, aus dem Vintschgau versichert seinem Vetter Hans Chäl, der sich für ihn verbürgt hat, wegen einer jährlichen Gült von 7 Mark, welche genannter Arnolt seiner Schwester Agatha, Pertleins des Lüntzners Ehefrau, zu geben sich notariell verpflichtet hat, unter
Fridreich, Bischof zu Brichesen, beurkundet, dass wegen des baufälligen Zustandes der bischöflichen Veste zu dem Turn in Geder Joachim von Vilanders, der dieselbe nebst Puchenstain pfandweise innehat, zur Ausbesserung 30 Mark Berner darin verbauen und diese Summe nach Überprüfung durch kundige Werkleute nebst anderem Geld
Fridreich von Wolkenstain und seine Ehefrau Katrein verleihen an den erbern chnecht Vllein den Paumgarter zu Vtenhaim als Erblehen die Baurechte von 2 Teilen des Gutes Praytrisen zu Vtenhaim (zuvor der Sauter) mit Ausnahme des Waldes, aus dem aber Holz zur Besserung des Gutes genommen