MENÜ
Hans von Wirtieds (?) gedenkt in seinem Schreiben (an?) des Gesuchs des Wolffgang von Wernstorff an seinen Landesherren (Lehensherrn), sein Weib zu "beleibdingen" und teilt den vorläufigen Bescheid mit 6 Zeilen. Datierung: "Actum Weissenvels am Freitage In der pfingstwochen".
Kaiser Maximilian I. teilt dem Grafen Wolfgang von Oettingen mit, dass sich die Beziehungen zwischen ihm und den Schweizern zerschlagen haben und dass diese verschiedene Teile des Reiches bedrohen, und erteilt ihm dem Befehl, sofort eilends mit seinem Viertel am Kochen nach Hufingen ins Feld
Caspar Frans von Ortelfingen und Kunz Frans d. J. zu Norndorff beurkunden, dass sie bei ihrer Entlassung aus dem Gefängnis des edeln Jeronimus von Seuboltstorff, in das sie durch dessen Vogt Wilhelm Dorfperger gekommen sind, Urfehde geschworen haben. Siegler: Gabriel Berniger zu Bernig, Johann Wagner
Datierung: "25. Juli."
Äbtissin Felicitas von Schrofenstein zu sonnenburg (1498–1524)
Auf der 4. Seite die Aufschrift "Caspar Schellhorns des alten Schaumbergschen Lanndtsknechts zu gedencken".
Maximilian, römischer König, erlässt an die Brüder Jobst, Georg, Stephan und Hanns von Lüchau in Folge der Beschwerde des Rats und der Bürger zu Nürnberg, dass sie sie allenthalben beschuldigten, sie hätten ihnen ihr Schloss zu Brunn unverschuldet geplündert und verbrannt, den Befehl, sich innerhalb