HA Recherche
-
Holzordnung für das Erzstift Magdeburg, 1562GF-VAR 06Archivale16.09.15621 HeftGeistliche Fürsten - Verschiedenes
Erlassen vom postulierten Administrator Christian Wilhelm von Brandenburg.
-
Stammbuchblatt von Johann G. F. Büchner, 13. April 1769SB-AUT K03.104.01.2Archivale13.04.17691 BlattseiteAutographen
-
Von Otto von Guericke an Bürgermeister und Rat der Stadt Magdeburg, 19. Juni 1647SB-AUT K42.058.1Archivale19.06.16471 BriefAutographen
Friedensverhandlungen und Zehrungskosten betreffend.
-
Vergabe der Altarpfründe des Jakobsaltars der Pfarrkirche St. Johannis in der Magdeburger alten Stadt an Herrn LudolffSB-MLL A.1447-03-08Archivale08.03.14471 PergamenturkundeSammlung Müller
Vergabe der Altarpfründe des Jakobsaltars der Pfarrkirche St. Johannis in der Magdeburger alten Stadt an Herrn Ludolff. Datierung: "des Myddewekes vor Oculi".
-
Arnold von Wopersnow, Domherr zu Magdeburg, belehnt Elisabeth Pahrmannin bei Groß OtterslebenSB-MLL A.1651-02-05Archivale05.02.16511 PergamenturkundeSammlung Müller
Kraft seines Baumeisteramtes belehnt der Aussteller erblich die hiesige Elisabeth Pahrmannin[?] mit anderthalb Viertel Landes der vor Groß Ottersleben (Großen Otterßleben) gegen sechs gute Groschen Erblehenzins, jährlich zu Ägidii zu zahlen. Die Amtsvorgänger des Ausstellers hatten Martin Pahrmann, den verstorbenen Vater der Lehnsnehmerin, belehnt und...
-
Erasmus Christian von Arnstedt belehnt Andreas Simson Beuchting und Christoph Fensterer mit einer halben Hufe LandSB-MLL A.1684-09-22Archivale22.09.16841 PergamenturkundeSammlung Müller
-
Heinrich Westvall quittiert dem Rat zu Zerbst den Empfang von 20 GuldenSB-URO Pap 1519-12-02Archivale02.12.15191 PapierurkundeUrkunden
Heinrich Westvall, Bürger in der alten Stadt Magdeburg, bekennt, dass er von dem ehrsamen Rath zu Zerbst nach Laut und Inhalt seiner Verschreibung 20 Gulden empfangen habe und quittiert ihn hiermit. Siegler: Hinricks Westuall, Bürger zu Magdeborch. Datierung: "dess fridages na andree appostoli".
-
Heinrich Lampe, Probst des Klosters Mariae Magdalenae (Magdeburg), quittiert dem Rat der Stadt Zerbst für jährliche RenteSB-URO Pap 1535-02-15cArchivale15.02.15351 UrkundeUrkunden
Heinrich Lampe, Probst des Sankt Maria Magdalena Klosters in der Altstadt Magdeburgs, beurkundet, dass er im Namen des Konvents 22 Gulden und eine voll Schock jährlicher Rente vom Rat der Stadt Zerbst erhalten habe. Siegler: Konvent.
-
Magdeburger Schöffenurteile 1414-1547WK-VAR 0126Archivale19. Jh.1 HeftWeltliche Korporationen - Verschiedene
Verzeichnis