By Lea Stocker , 17 April, 2025

FAQ

FAQ1 was ist ein Archiv?

By mayer , 21 May, 2025

Was ist überhaupt ein Archiv?

Vereinfacht gesagt: eine Einrichtung, die interessante Aufzeichnungen aus der nahen und fernen Vergangenheit sammelt, dauerhaft aufbewahrt, erschließt, und interessierten Personen für deren Forschungen zur Verfügung stellt. Archivgut ist in der Regel einzigartig (d. h. im Original nur einmal existent) und sehr oft noch nicht veröffentlicht.

FAQ2 wozu sollte man ein Archiv aufsuchen?

By mayer , 21 May, 2025

Wozu sollte man ein Archiv aufsuchen?

Um spezifische Informationen über vergangene Ereignisse zu suchen, die über das hinausgehen, was in einschlägigen Publikationen nachzulesen ist.

FAQ3 wie ist ein Archiv aufgebaut?

By mayer , 21 May, 2025

Wie ist ein Archiv aufgebaut?

Ein Archiv besteht aus verschiedenen Beständen, die zu Gruppen zusammengefasst sein können. Dieses Gliederungsgefüge nennt man Tektonik.

FAQ4 was ist ein Bestand?

By mayer , 21 May, 2025

Was ist ein Bestand?

„Bestand“ bezeichnet die Gesamtheit der Aufzeichnungen, die eine Person, eine Familie oder eine Körperschaft im Laufe ihrer Existenz erstellt oder erhalten hat, und die ihre Aktivitäten widerspiegeln (Provenienzbestand), oder die spätestens im Archiv aufgrund von Gemeinsamkeiten zusammengefasst wurden (Sammlungsbestand). Bestände können ganz verschiedene Umfänge haben: von wenigen Einheiten bis zu vielen laufenden Metern (das ist die Maßeinheit für Umfangsangaben im Archiv). Bestand stellt die zentrale Strukturierungs- und Verwaltungseinheit des Archivguts dar

FAQ5 wie ist ein Bestand strukturiert?

By mayer , 21 May, 2025

Wie ist ein Bestand strukturiert?

Ein Bestand hat in der Regel eine innere Ordnung (Klassifikation). Bei komplexen Beständen gleicht diese einem Hierarchiebaum, der die Struktur des Bestands wie ein Inhaltsverzeichnis abbildet. Auf den untersten Ebenen stehen einzelne Archivalien und deren Teile. Die Archivalien bilden zusammen übergeordnete Serien. Je nach Komplexität kann ein Bestand sich über mehrere solche Klassifikationsebenen erstrecken. In Beständen, die organisch gewachsen sind, bildet diese Binnenstruktur oft sachliche und organisatorische Zusammenhänge ab. In einfachen Beständen beläuft sich die Struktur lediglich auf eine einzige Serie.

FAQ6 was ist eine Signatur?

By mayer , 21 May, 2025

Was ist eine Signatur?

Die Signatur (auch „Archivsignatur“) ist die Zeichenfolge, durch die die einzelne Archivgut-Einheit eindeutig identifiziert wird und anhand deren man sie zitieren kann, sozusagen das individuelle Kennzeichen des betreffenden Dokuments. Im Historischen Archiv beginnen die Signaturen mit dem – in der Regel sechsstelligen – Kürzel des jeweiligen Bestandes.

FAQ7 bleiben Signaturen immer gleich?

By mayer , 21 May, 2025

Bleiben Signaturen immer gleich?

Im Grunde wird das angestrebt, nur lässt es sich leider nicht immer durchhalten. Gelegentlich haben wir aus technischen oder inhaltlichen Gründen Veränderungen oder Anpassungen vornehmen müssen. Dabei sind wir aber möglichst behutsam vorgegangen und haben dafür Sorge getragen, dass die Auffindbarkeit der Altsignaturen gewährleistet bleibt. Bei Unklarheiten helfen wir gerne weiter. Anfragen an: archive@gnm.de

FAQ8 was ist ein Depositum?

By mayer , 21 May, 2025

Was ist ein Depositum?

Ein Depositum ist ein Bestand, der unter Eigentumsvorbehalt langfristig im Archiv hinterlegt (deponiert) wurde, mit anderen Worten: eine Leihgabe. Für Deposita können im entsprechenden Leihvertrag besondere Benutzungsbedingungen vereinbart sein.

FAQ9 was ist ein Nachlass?

By mayer , 21 May, 2025

Was ist ein Nachlass?

Ein Nachlass besteht aus archivwürdigen Unterlagen, die bei einer natürlichen Person in Verfolgung ihrer jeweiligen Aktivitäten entstanden sind. Ein Nachlass kann als Depositum (Leihgabe), durch Schenkung, oder durch Kauf ins Archiv gelangen und bildet dort meistens einen eigenen Bestand. Übergibt eine Person solche Unterlagen einem Archiv schon zu ihren Lebzeiten, bezeichnet man den Bestand einstweilen als Vorlass. Das Historische Archiv enthält übrigens auch Teil-Nachlässe, d.h. unvollständige Bestände einer jeweiligen Person.

FAQ10 was verstehen Archive unter Provenienz?

By mayer , 21 May, 2025

Was verstehen Archive unter Provenienz?

Den Entstehungszusammenhang und die Herkunft von Archivgut. Im engeren Sinn kann sich „Provenienz“ auch auf die jeweilige Provenienzstelle beziehen, d.h. auf eine Körperschaft, eine Person oder eine Familie, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Unterlagen herstellt, zusammenstellt und/oder weiterführt und benutzt. Entsprechend dem sog. „Provenienzprinzip“ werden von einer Provenienz(stelle) abgegebenen Unterlagen in der Regel in einem Bestand zusammengefasst. 

FAQ11 was ist ein Provenienzbestand?

By mayer , 21 May, 2025

Was ist ein Provenienzbestand?

Zusammengehörende Unterlagen, die in ihrem Entstehungszusammenhang ins Archiv übernommen worden sind, z. B. die Unterlagen einer bestimmten Person oder Institution.

FAQ12 was ist ein Sammlungsbestand?

By mayer , 21 May, 2025

Was ist ein Sammlungsbestand?

Unterlagen, die aufgrund gemeinsamer Eigenschaften im Archiv zusammen verwahrt werden, aber meist aus unterschiedlichen Herkunfts-Zusammenhängen übernommen wurden. Beispielsweise sind in unsere Sammlung von Original-Urkunden (Bestandskürzel SB-URO) über einen längeren Zeitraum erworbene Schriftstücke aus verschiedenen Regionen und Epochen eingeflossen. Den einzelnen Schriftstücken ist nur gemeinsam, dass es sich um Urkunden handelt.

FAQ13 warum SB besonders interessant?

By mayer , 21 May, 2025

Warum können Sammlungsbestände besonders interessant sein?

Da sie jenseits eingefahrener verwaltungsgeschichtlicher Pfade und Sprengel entstanden sind, erweisen Sammlungsbestände sich manchmal als eine Art Wundertüten, in denen unerwartetes Material zutage kommt.

FAQ14 was verstehen Archive unter Tektonik?

By mayer , 21 May, 2025

Was verstehen Archive unter Tektonik?

Unter „Tektonik“ oder „Archivtektonik“ verstehen Archive die gruppen- oder abteilungsweise Anordnung aller Bestände eines Archivs. Dies wird oft in einem gestaffelten Gliederungsschema dargestellt, sozusagen das Inhaltsverzeichnis des Archivs auf der Ebene der Bestände (nicht innerhalb derselben, das wäre die Klassifikation). Die Tektonik ermöglicht eine systematische Recherche nach den im Archiv vertretenen Beständegruppen und, in der jeweiligen Gruppe, nach den Beständen.

FAQ15 was sind die Beständegruppen?

By mayer , 21 May, 2025

Was sind die Beständegruppen, die am Beginn der Struktursuche angezeigt werden?

Die Beständegruppen bilden im Historischen Archiv des Germanischen Nationalmuseums die oberste Ebene im Archivgefüge (Tektonik). Bestände innerhalb einer dieser Gruppen haben vergleichbare Provenienzen oder Profile. Mit anderen Worten: Bestände, die bei ähnlichen Akteuren erwachsen sind, bilden eine gemeinsame Gruppe (z. B. „Reichsstädte“, „geistliche Fürsten“ usw.). Das gleiche gilt für die Sammlungsbestände.

FAQ16 was meinen wir mit „Archivale“?

By mayer , 21 May, 2025

Was wird in diesem Katalog als „Archivale“ bezeichnet?

Unter „Archivale verstehen wir eine in sich geschlossene, selbständig zitierbare Archivgut-Einheit, beispielsweise eine Akte oder eine Urkunde oder ein Tagebuch oder ein Brief-Konvolut (usw.), je nach Fall auch einen einzelnen Brief.

FAQ17 was meinen wir mit „Teil von Archivale“?

By mayer , 21 May, 2025

Was ist in diesem Katalog mit „Teil von Archivale“ gemeint?

Unter Teil von Archivale" verstehen wir ein Dokument, das Teil einer geschlossenen, selbständig zitierbaren Archivgut-Einheit ist, beispielweise ein einzelner Vorgang aus einer Akte, ein Kapitel aus einer Handschrift oder ein Blatt aus einem Konvolut.

FAQ18 was für Unterlagen im HA?

By mayer , 21 May, 2025

Was für Unterlagen verwahrt das Historische Archiv des Germanischen Nationalmuseums?

Zum einen die dienstlichen Aufzeichnungen des Germanischen Nationalmuseums seit seiner Gründung. Zum anderen Unterlagen aus dem deutschen Sprachraum (aber nicht zwingend in deutscher Sprache), die von historischem oder kulturellem Interesse sind. Da außerhalb des GNM niemand verpflichtet ist, diesem seine Aufzeichnungen anzubieten, wurde und wird das Archivgut auf dem freien Markt erworben (durch Ankauf, Schenkung oder Leihgabe). In den ersten Jahren gelangte auch Schriftgut aus obrigkeitlichen Registraturen ins Historische Archiv; für solches sind heute staatliche und kommunale Archive zuständig. Daher stammen die jüngeren Zugänge ins Historische Archiv von Privatpersonen, Vereinen oder Unternehmen.

FAQ20 gibt es Schwerpunkte im HA?

By mayer , 21 May, 2025

Gibt es im Historischen Archiv Schwerpunkte?

Ja. Ein markanter regionaler Schwerpunkt ist die Stadt Nürnberg und ihr Umland: Das Historische Archiv verwahrt unter anderem die Archive mehrerer Nürnberger Patrizierfamilien. Nicht zu vergessen ist auch die eigene Überlieferung des Museums selbst. Es gibt aber ebenso Bestände, die nicht aus der näheren Umgebung stammen. Der größte von ihnen ist das Familien- und Herrschaftsarchiv derer von Wolkenstein-Rodenegg (Südtirol). Einen wichtigen inhaltlichen Schwerpunkt markiert z. B. das Deutsche Glockenarchiv, eine Dokumentation zahlreicher im Zweiten Weltkrieg eingezogener Glocken. Zu den materialkundlichen Schwerpunkten zählt neben anderem das reiche Material zur Sphragistik (Siegelkunde).

FAQ21 Überlieferung der RS Nürnberg im HA?

By mayer , 21 May, 2025

Verwahrt das Historische Archiv die Überlieferung der Reichsstadt Nürnberg?

Vereinfacht gesagt: nein. Für das amtliche Schriftgut der Stadt Nürnberg ist das Stadtarchiv zuständig. Unterlagen aus der reichsstädtischen Zeit sind nach der Eingliederung Nürnbergs ins Königreich Bayern auch ins bayerische Staatsarchiv (Standort Nürnberg) gelangt. Das Historische Archiv des Germanischen Nationalmuseums besitzt nur wenige derartige Aufzeichnungen. Allerdings liegen durchaus Bestände mit Bezug zur (Reichs-)Stadt Nürnberg vor, z. B. die Archive einiger Patrizierfamilien.

FAQ22 warum 2 Archive im GNM?

By mayer , 21 May, 2025

Warum gibt es im Germanischen Nationalmuseum zwei Archive?

Ab 1964 begann das Archiv des Germanischen Nationalmuseums, auch gezielt Nachlässe von Künstler*innen zu sammeln. Die entsprechende Abteilung (Archiv für Bildende Kunst) wurde im Lauf der Zeit größer als das übrige Archiv. Daher wurde sie 2007/08 zu einem eigenen Archiv mit spezialisiertem Personal aufgewertet und in Deutsches Kunstarchiv umbenannt. Seither sammelt das Deutsche Kunstarchiv Nachlässe aus dem Gebiet der Bildenden Kunst, während sich das nunmehrige Historische Archiv Unterlagen aus anderen (kultur-)historischen Zusammenhängen und dem Hausarchiv des Museums widmet.

FAQ23 HA = Deutsches Zentralarchiv?

By mayer , 21 May, 2025

Ist das Historische Archiv des Germanischen Nationalmuseums das deutsche Zentralarchiv?

Nein, und ein solches gibt es auch nicht. Für die Überlieferung des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen ist das Bundesarchiv zuständig, auf Ebene der Länder sind es die Landesarchive. Das Germanische Nationalmuseum wurde zwar 1852 mit dem Anspruch gegründet, eine zentrale kulturgeschichtliche Dokumentationsstelle für den deutschen Sprachraum zu werden, auch mit Informationen über die archivalische Überlieferung in diesem Sprengel und Abschriften andernorts verwahrter Archivalien, aber dieses allzu ehrgeizige Ziel wurde bald wieder aufgegeben.

FAQ24 alles noch im HA?

By mayer , 21 May, 2025

Besitzt das Historische Archiv noch alles, was es früher einmal erworben hat?

Nein. Es sind zwar kaum Kriegsverluste eingetreten, aber zu bestimmten Zeiten wurden Archivalien an andere öffentliche Archive oder – im Fall von Deposita (Leihgaben) – an ihre Eigentümer ab- bzw. zurückgegeben. Solche ehemaligen Unterlagen sind in diesem Online-Katalog nicht zu finden, weil er nur die aktuellen Bestände nachweist. In Zweifelsfällen können Sie sich aber gern bei uns nach dem Verbleib solcher Archivalien erkundigen. Für Anfragen: archive@gnm.de

FAQ25 online-Katalog vollständig?

By mayer , 21 May, 2025

Ist der Online-Katalog vollständig?

Nein, er weist bisher nur einen Teil des vorhandenen Archivguts nach. An der Vermehrung und Verbesserung der Daten wird jedoch kontinuierlich gearbeitet, soweit es die Personalkapazität erlaubt. Aus den Beschreibungen der einzelnen Bestände geht jeweils hervor, welche weiteren – meist hand- oder maschinenschriftlichen – Repertorien (Verzeichnisse bzw. Findbücher) es außer diesem Online-Katalog gibt.

FAQ26 warum bislang wenige Digitalisate?

By mayer , 21 May, 2025

Warum sind nur von einem kleinen Teil der Dokumente Bilder verfügbar?

Das Digitalisieren von Archivgut ist ein komplexer, arbeitsintensiver Prozess. Wir digitalisieren primär „on demand“, d.h. gescannt werden in erster Linie Unterlagen, von denen Benutzer*innen Aufnahmen bestellt haben. In Phasen, in denen nur wenige Scanaufträge eingehen, digitalisiert das Archiv nach und nach auch Unterlagen, die auf seiner eigenen Prioritätenliste stehen. Fallweise kommt es auch vor, dass vorhandene Digitalisate aus rechtlichen Gründen (noch) nicht im Online-Katalog publiziert werden können.

FAQ27 Textsuche wie Internet search engine?

By mayer , 21 May, 2025

Funktioniert die Textsuche wie eine Internet-Suchmaschine?

Nein. Der Suchschlitz sieht zwar ähnlich aus, hat aber einen begrenzteren Funktionsumfang. Insbesondere ist kein Algorithmus hinterlegt, der automatisch trunkierte oder semantisch verwandte Treffer findet, oder gar den Suchverlauf und die Nutzerpräferenzen einbezieht, um Suchergebnisse zu personalisieren.

FAQ28 keine Treffer Textsuche

By mayer , 21 May, 2025

Warum erhalte ich bei der Textsuche keine Treffer?

Wenn eine Textsuche nach bestimmten Begriffen ohne Treffer bleibt, muss das nicht bedeuten, dass keine einschlägigen Unterlagen vorhanden sind. Möglicherweise verbergen sich potenzielle Treffer hinter anderen Bezeichnungen. Die Treffermenge einer Textsuche in unserem Online-Katalog kann gegenwärtig noch keine Vollständigkeit beanspruchen. Was nicht (oder anderslautend) in der Datenbank eingetragen ist, wird beim Suchvorgang auch nicht berücksichtigt. In solchen Fällen empfiehlt sich eine erneute Suche vermittels anderer Suchbegriffe, oder die sog. Struktursuche, oder eine Wiederholung der Suche zu einem späteren Zeitpunkt. Übrigens ist die Filterung mittels der Facetten nur so erfolgreich, wie es der momentane Stand der Datenbasis erlaubt. Solange ein Archivale beispielsweise noch nicht über Akteurs-Normdaten erschlossen ist, kann die Akteurs-Facette den entsprechenden Datensatz noch nicht aufgreifen. Daran arbeiten wir noch.

FAQ29 wann Struktursuche?

By mayer , 21 May, 2025

Wann sollte ich die Struktursuche nutzen?

  1. bei umfangreichen und komplexen Beständen,
  2. wenn man sich ohne Vorwissen über den Inhalt einen Überblick verschaffen möchte,
  3. wenn eine Textsuche keine Treffer gebracht hat,
  4. wenn man die Daten zu einem Bestand systematisch und erschöpfend durchsehen möchte.

Benötigen Sie weitere Hilfe?