MENÜ
Reichsschultheiß Heinrich Geuder bezeugt Konrad Imhoff den Kauf eines Anwesen auf dem Treibberg in Nürnberg. Ludwig Pfinzing und Hans Pirkheimer treten als Zeugen auf. Konrad Imhoff verpflichtet sich 36 Gulden an Seitz Holzschuher und Nikolaus Muffel (den Vormund von Albrecht Holzschuher) zur Hälfte an St
Konrad und Anna Imhoff bekennen für sich und ihre Erben, dass der Meister Johann Apotheker (Johansen Appotheker) und seine Erben das Ewiggeld von 4 fl. auf einen Stadel und einen Garten, der neben dem Stadel und dem Garten des Peter Wendel vor dem Laufer Tor
Der Schultheiß Wigoläus von Wolfstein ("Wygeleis vom Wolfstein") und die Schöffen der Stadt Nürnberg bestätigen für Sebald Imhoff ("Sebolt Im hof") und seiner Frau Anna ("Annen seiner elichen wirtin") den Kauf eines Hauses "hinter sant kathrein am peter pawhen [?] gelegen" samt allen Rechten von
Notar Johannes Polraus, Kleriker Bamberger Bistums, beurkundet folgende Vereinbarung: Um die Mittagszeit sind vor ihm und den Zeugen auf dem Rathaus persönlich die Herren Hans Tucher, des Rats, Contz Imhoff, Linhard Hirsfogel d. Ä. und Conrad Marstaller, B zu Nurmberg, erschienen und haben in ihrem
Lehenbrief für Anton und Hans Kress über ein halbes Tagwerk Wiese, die Geißhart genannt, und ⅓ Afterlehen bei Kraftshof. Ausstellungsort: Nürnberg.
Hans Balz von Uttenreuth reversiert den Vettern Hans Wilhelm und Christoph Kress den Empfang einer Wiese in Uttenreuth als Zinslehen gegen benannte Abgaben. Siegler: Erkenbrecht Koler und Paul Haller.
Lehenbrief des Joh. Wilhelm Kress von Kressenstein für Georg Schmid, Kressischen Untertanen zu Hergersbach, über 1 ½ Tagwerk Wiesen bei Untereschenbach
Quittung des Joh. Sebastian Schedel zu Nürnberg über den Empfang von 6 Reichstalern zum Kauf des Schonackers bei Gründlach für Wilhelm Kress von Kressenstein.
Kaufbrief des Michael Weise über verschiedene Güter zu Wintersdorf, ausgefertigt durch Christoph Hieronymus Kress von Kressenstein
Vergleich zwischen den Erben des Baron Hans Friedrich Löffelholz von Colberg, erster und dritter [?], wegen Wolfs Wilhelm Löffelholz von Colberg Erbteil.