Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • alle (14)
  • Alle Bestandsgruppen (7)
  • (-) Geistliche Korporationen (7)

Bestände

  • Brondolo, Kloster (7)

Akteure

  • Benedikt IX., Papst (1)
  • Friedrich I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Gregorius IX., Papst (1)
  • Santissima Trinità di Brondolo e San Michele. Kloster (5)
  • Urban IV., Papst (1)

Themen

Orte

  • alle (7)
  • (-) Padua <Italien> (7)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (7)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 1 - 7 von 7
  • Papst Benedikt IX. nimmt das Kloster der hl. Dreifaltigkeit und des Erzengels Michael zu Brondolo in seinen Schutz

    GK-BRO 1044-06-06b
    Archivale
    06.06.1044
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Papst Benedikt IX. nimmt das Kloster der hl. Dreifaltigkeit und des Erzengels Michael zu Brondolo in seinen Schutz, befreit es von allen Abgaben und der Gewalt der Bischöfe von Malamocco und Padua.
    Scriptum per manum Johannis scriarii et notarii nostri Lateranensis palatii mense Madio indictione...

  • Richter Cono und seine Frau Orasina verkaufen Zacharias und seiner Frau India ein Grundstück mit Häusern, Hof, Garten und Weinberg in Padua

    GK-BRO 1128-08-29
    Archivale
    29.08.1128
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Der Richter Cono und seine Ehefrau Orasina verkaufen dem Zacharias und dessen Ehefrau India für 60 Pfund Silber ein Grundstück mit Häusern, Hof, Garten und Weinberg in Padua "in loco et fundo Braydo"
    Zeugen: Rainaldus de Canselgardo, Oto de Buzavella, Aribertus de Arlesega, Ugo de...

  • Kaiser Friedrich I. nimmt das Kloster Brondolo und dessen Abt Milo in seinen besonderen Schutz

    GK-BRO 1162-08-13
    Archivale
    06.08.1162
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Kaiser Friedrich I. nimmt das Kloster Brondolo und dessen Abt Milo in seinen besonderen Schutz, befreit es von allen Leistungen, ausgenommen die an den Kaiser, und gebietet allen Untertanen und namentlich Padua, das Kloster nicht zu belästigen

    Aus Reg. Imp. IV, 2 Nr. 1119: "1162...

  • Oliver von Petrobono verzichtet auf die bisher innegehabten Besitzungen des Klostors Brondolo

    GK-BRO 1218-03-08
    Archivale
    08.03.1218
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Oliverius de Petrobono aus Padua, Bezirk St. Egidü, verzichtet gegenüber Petrus, Abt von Brondolo, und dem Syndikus des Klosters Matheus, auf alle bisher von ihm innegehabten Besitzungen des Klosters. Zeugen: Menigino de Ardengo [aus Padua], Mugnus, Notar [aus Padua], Grebillus Schneider aus Clugia, Wetili, Sohn...

  • Danksagung Papst Gregors IX. für die Reformierung von Kloster Brondolo

    GK-BRO 1229-05-24
    Archivale
    24.05.1229
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Papst Gregor (IX.) dankt dem Abte des Klosters St. Justina zu Padua sowie den Pröpsten G. de Monte Crucis und Albertus de Monte Silicis für ihre Bemühungen um Reformierung des bisherigen Benediktinerklosters Brondolo, bestätigt ihren Entschluss, die Reform durch Mönche des Cisterzionserklosters Columba, Diözese Piacenza...

  • Schlichtung eines Streites zwischen dem Kloster Brondolo und der Stadt Padua wegen 11 Morgen Getreide, die dem Kloster gehören

    GK-BRO 1262-12-20
    Archivale
    20.12.1262
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Papst Urban IV. beauftragt den Pleban zu St. Apollinaris zu Venedig, in einem Streite zwischen der Stadt Padua und dem Kloster Brondolo wegen 11 dem Kloster gehörigen Morgen mit Getreide, welche Podesta und Rat von Padua haben confiscieren lassen, seine (des Papstes) Aufforderung an Padua...

  • Daniel, Sohn des Canno, und Vendramus Peuerinus verkaufen an die Söhne des Ugo von Este ein Haus in Padua

    GK-BRO 1308-05-14
    Archivale
    14.05.1308
    1 Pergamenturkunde
    Brondolo, Kloster

    Daniel, Sohn des Canno (Zeno) und Vendramus dictus Peuerinus, Sohn des Petrus von Pouolone, beide von Padua, in contracta S. Luce, verkaufen um 225 pfund kleiner Venzianer Denare an die Brüder Antonio und Simeon, Söhne des Vgo de Este, ein Haus in Padua in contracta...

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

Historisches Archiv

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur