Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (5)
  • Sammlungsbestände (5)

Bestände

  • alle (5)
  • (-) Sammlung Müller (5)

Akteure

  • Franz II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)

Themen

Orte

  • alle (5)
  • (-) Wien <Österreich> (5)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (5)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 1 - 5 von 5
  • Bestätigung der Rechte für das Dorf Blauda in Mähren von Franz Anton, Graf von Liechtenstein-Kastelkorn, Karl VI. und Maria Theresia

    SB-MLL A.1781-12-01
    Archivale
    01.12.1781
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Bestätigung der Rechte von Franz Anton, Graf von Liechtenstein-Kastelkorn, Kaiser Karl VI., Kaiserin Maria Theresias für Gemeinde und Dorf Blauda in der Markgrafschaft Mähren. • Inseriert: [1747, o. D. u. O.], Maria Theresia, römisch-deutsche Kaiserin, Bestätigung der Rechte für Blauda. Bl. 2r-Bl. 3v (Abschrift). •...

  • Bestätigung von Joseph II. an Johann Georg Roßmanith über von Kaiser Karl VI. erteilte Lehnrechte über ein eines kleines Gut

    SB-MLL A.1782-02-11
    Archivale
    11.02.1782
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Bestätigung der Lehnrechte. Johann Georg Roßmanith, Freisasse auf Neu-Röwersdorf in Mähren hat den Aussteller um Bestätigung der von Kaiser Karl VI. erteilten Handfeste für das oben genannte kleine Gut gebeten, die wie folgt lautet:

  • Anerkennung des Anton Anker als Wundarzt nach bestandenem Examen

    SB-MLL A.1789-06-10
    Archivale
    1789
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Approbation. Anton Anker, geboren in Graz in der Steiermark (Steuermarckt), hat erklärt, dass er die Wundarzneikunst erlernt habe und ausüben wolle, die aber gemäß einer k. u. k.-Verordnung erst nach einem Examen an der medizinischen Fakultät tun dürfe. Das Zeugnis seiner ehelichen Geburt hat er...

  • Kaiser Franz II. ernennt Johann Baptist Christian von Rehlingen und Kaltenberg zum Wirklichen Kaiserlichen Rat

    SB-MLL A.1792-12-12
    Archivale
    12.12.1792
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Adelsdiplom. Der alt-adelige Johann Baptist Christoph von Rehlingen und Kaltenberg, der Stadt Augsburg Pfleger, Patritii ordinis, dass seine bekannte Adelsfamilie in Bayern (Baiern) und Eigentümer der am Lech gelegenen Feste Scherneck, der Hofmark und des Dorfes Rehlingen sind. Greinbold von Rehlingen ist der Stammvater der...

  • Kaiser Franz II. erhebt Johann Schreder in den Adelsstand und verleiht ihm das Prädikat Edler von Schreder aus Kufstein in Tirol

    SB-MLL A.1798-02-02
    Archivale
    02.02.1798
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Adelsbrief. Der Ingenieur-Major dient dem Erzhause jetzt in das 45. Jahr im Militärfach und ist vom Kondukter bis zum Oberstwachtmeister befördert worden. Dafür hat ihn der Aussteller in den erblichen Adel erhoben und ihm das Prädikat "Edler von" zuerkannt und ihm das nachfolgend beschriebene Wappen...

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur